matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMengenlehreBeweis der Doppelnegation
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Mengenlehre" - Beweis der Doppelnegation
Beweis der Doppelnegation < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis der Doppelnegation: Tipp/ Ansatz
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:43 Fr 04.11.2011
Autor: simple

Aufgabe
Beweisen Sie durch ausschließliche Verwendung der Axiome (Kommutativität, Assoziativität, Absorption, Distributivität, Komplementregel), dass das Doppelnegation gültig ist:

[mm]\neg\neg x = x \textrm{ für } x\epsilon { 0,1 }[/mm]


Hallo,
ich weiß leider nicht wie ich hier ansetzen muss, wäre für jede hilfe dankbar! =)
LG


        
Bezug
Beweis der Doppelnegation: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:22 Fr 04.11.2011
Autor: Nisse


> Beweisen Sie durch ausschließliche Verwendung der Axiome
> (Kommutativität, Assoziativität, Absorption,
> Distributivität, Komplementregel), dass das Doppelnegation
> gültig ist:
>  
> [mm]\neg\neg x = x \textrm{ für } x\epsilon { 0,1 }[/mm]

Was hier zu tun ist, hängt davon ab, wie ihr in der Vorlesung mit den Logik-Rechenzeichen gerechnet habt.

Für meine Vorlesung hätte ich es über folgende Wahrheitstafel bewiesen:

    x      [mm] $\neg [/mm] x$       [mm] $\neg(\neg [/mm] x)$
w   w       ?         ?
f   f       ?         ?

Bei der Aufgabenstellung vermute ich aber, dass ihr [mm] $\neg [/mm] x$ anders als über eine Wahrheitstafel definiert habt?

Bezug
                
Bezug
Beweis der Doppelnegation: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:26 Fr 04.11.2011
Autor: simple

Hi,
nein wir dürfen leider das ganze nicht über die Wahrheitstabelle beweisen, wir müssen es über die Axiome machen...
LG


Bezug
                        
Bezug
Beweis der Doppelnegation: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:01 Fr 04.11.2011
Autor: Nisse

Wie habt ihr [mm] $\neg [/mm] x$ dann definiert?

Bezug
        
Bezug
Beweis der Doppelnegation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:25 Fr 04.11.2011
Autor: reverend

Hallo simple,

> Beweisen Sie durch ausschließliche Verwendung der Axiome
> (Kommutativität, Assoziativität, Absorption,
> Distributivität, Komplementregel), dass das Doppelnegation
> gültig ist:
>  
> [mm]\neg\neg x = x \textrm{ für } x\epsilon { 0,1 }[/mm]
>  
> Hallo,
>  ich weiß leider nicht wie ich hier ansetzen muss, wäre
> für jede hilfe dankbar! =)

Du brauchst im Wesentlichen die Komplementregel bzw. ihre Anwendung auf sich selbst.
Wie habt Ihr die definiert?

Grüße
reverend


Bezug
                
Bezug
Beweis der Doppelnegation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:07 Fr 04.11.2011
Autor: simple

hi
die regel haben wir wie folgt definiert:
[mm]x\vee (y \weg \neg y) = x[/mm]



Bezug
                        
Bezug
Beweis der Doppelnegation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:30 Fr 04.11.2011
Autor: schachuzipus

Hallo simple,


> hi
>  die regel haben wir wie folgt definiert:
>  [mm]x\vee (y \wedge \neg y) = x[/mm]
>  
>  

Nun, damit ist auch [mm]x=x\vee(x\wedge \neg x)[/mm]

Damit [mm]\neg x=\neg \left[x\vee(x\wedge\neg x)\right][/mm]

Fasse rechterhand zusammen (de Morgan ...)

Dann verneine ein weiteres Mal:

[mm]\neg(\neg x)=\neg\left[\text{zusammengefasster Term}\right][/mm]

Dann hast du es schnell dastehen ...

Du kannst das auch direkt zweimal mit [mm]x=x\vee (y\wedge \neg y)[/mm] machen ...


Gruß

schachuzipus


Bezug
                                
Bezug
Beweis der Doppelnegation: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:15 Fr 04.11.2011
Autor: simple

Dankeschön =)


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]