matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMengenlehreBeweis de Morgansche Regel
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Mengenlehre" - Beweis de Morgansche Regel
Beweis de Morgansche Regel < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis de Morgansche Regel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:04 Mo 18.10.2010
Autor: Serpiente

Aufgabe
Gegeben sind eine nichtleere Menge O und eine nichtleere, endliche oder abzählbar unendliche Indexmenge J. Zu jedem [mm] j\in [/mm] J sei eine [mm] A_{J} \subseteq [/mm] O definiert.
Beweise die Komplementaritätsregel von de Morgan:
[mm] \bigcup_{j\in J} (A_{J})^c=(\bigcap_{j\in J}A_{J})^c [/mm]
wobei [mm] B^c [/mm] als die Menge aller x Element O definiert ist, die nicht zu B gehören.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Ich habe folgenden Ansatz: Wenn [mm] \bigcup_{j\in J} (A_{J})^c \subseteq (\bigcap_{j\in J}A_{J})^c [/mm]
und [mm] (\bigcap_{j\in J}A_{J})^c \subseteq \bigcup_{j\in J} (A_{J})^c [/mm]
Dann ist [mm] \bigcup_{j\in J} (A_{J})^c=(\bigcap_{j\in J}A_{J})^c [/mm]
Leider habe ich noch keine Ahnung, wie ich das beweisen soll.
Kann mir jemand den vollständigen Beweis und Erläuterungen dazu geben? Ist mein Ansatz vielleicht falsch?
Ich habe leider ziemlich keine Ahnung von Beweisen und ich kenne nur den mit [mm] \wurzel{2}\not\in \IQ. [/mm] Also nur einen indirekten.
Ein Kommilitone hatte auch noch eine andere Idee: wenn es ein x sowohl in der linken als auch in der rechten Menge gibt, dann sind die gleich, aber ich glaube, dass dann nur gezeigt wird, dass beide Mengen eine Schnittmenge haben.
Ich danke euch schon mal für eure Hilfe, denn ich bin echt hilflos.

        
Bezug
Beweis de Morgansche Regel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:20 Mo 18.10.2010
Autor: schachuzipus

Hallo Serpiente und [willkommenmr],


> Gegeben sind eine nichtleere Menge O und eine nichtleere,
> endliche oder abzählbar unendliche Indexmenge J. Zu jedem
> [mm]j\in[/mm] J sei eine [mm]A_{J} \subseteq[/mm] O definiert.
>  Beweise die Komplementaritätsregel von de Morgan:
>  [mm]\bigcup_{j\in J} (A_{J})^c=(\bigcap_{j\in J}A_{J})^c[/mm]
>  
> wobei [mm]B^c[/mm] als die Menge aller x Element O definiert ist,
> die nicht zu B gehören.
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  Ich habe folgenden Ansatz: Wenn [mm]\bigcup_{j\in J} (A_{J})^c \subseteq (\bigcap_{j\in J}A_{J})^c[/mm]
>  
> und [mm](\bigcap_{j\in J}A_{J})^c \subseteq \bigcup_{j\in J} (A_{J})^c[/mm]
>  
> Dann ist [mm]\bigcup_{j\in J} (A_{J})^c=(\bigcap_{j\in J}A_{J})^c[/mm]

[ok] (beachte aber, dass die Indizes an den Mengen kleine j sein müssen: [mm]A_j[/mm]

Das ist der Ansatz der Wahl! Eine Mengengleichheit kann man immer durch den Nachweis beider Inklusionen beweisen, so wie du es geschrieben hast.


>  
> Leider habe ich noch keine Ahnung, wie ich das beweisen
> soll.
>  Kann mir jemand den vollständigen Beweis und
> Erläuterungen dazu geben?

Nein!

> Ist mein Ansatz vielleicht
> falsch?

Nein, das kannst du so machen.

Ich beginne mit der einen Inklusion [mm]\subsetequ[/mm][mm]\subseteq[/mm]:

Zu zeigen ist [mm]\bigcup_{j\in J} (A_{j})^c \subseteq (\bigcap_{j\in J}A_{j})^c[/mm]

Wie zeigt man eine Inklusion? Man zeigt, dass jedes Element x in der linken Menge auch in der rechten liegt.

Nehmen wir uns also ein beliebiges [mm]x\in \bigcup_{j\in J} (A_{j})^c[/mm] her.

Von dem müssen wir nun zeigen, dass es gefälligst auch in der anderen Menge liegt:

Nutzen wir die Definitionen: [mm]x\in \bigcup_{j\in J} (A_{j})^c[/mm] bedeutet [mm]x\in A_1^c \vee x\in A_2^c\vee ...[/mm]

Also liegt x in mindestens einem der [mm]A_j^c[/mm]

Damit liegt nach Def "Komplement" aber x nicht in [mm]A_j[/mm]

Was bedeutet das für den Schnitt über all die [mm]A_i[/mm] ??


Liegt x in diesem Schnitt? Nein! Warum nicht?

Darum liegt es in dem Komplement des Schnittes ...

Da dies für ein beliebiges x aus der Menge linkerhand gilt, gilt es für alle Elemente der linken Menge, somit ist diese Inklusion gezeigt.

Das habe ich jetzt bewusst "unmathemat." (ohne viel Formelwirrwar) aufgeschrieben, damit es erstmal gut nachvollziehbar bleibt.

Du kannst es ja mal schön "verpacken"

Die andere Inklusion geht sehr ähnlich, die Beweisstruktur ist dieselbe.

Geh's mal mit diesen Hinweisen an, das sollte genügen, damit du was zusammen bekommst :-)


>  Ich habe leider ziemlich keine Ahnung von Beweisen und ich
> kenne nur den mit [mm]\wurzel{2}\not\in \IQ.[/mm] Also nur einen
> indirekten.
>  Ein Kommilitone hatte auch noch eine andere Idee: wenn es
> ein x sowohl in der linken als auch in der rechten Menge
> gibt, dann sind die gleich, aber ich glaube, dass dann nur
> gezeigt wird, dass beide Mengen eine Schnittmenge haben.
>  Ich danke euch schon mal für eure Hilfe, denn ich bin
> echt hilflos.

Immer an die Definitionen halten!

Gruß

schachuzipus


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]