matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAlgebraBeweis d. FdA nach Hurwitz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Algebra" - Beweis d. FdA nach Hurwitz
Beweis d. FdA nach Hurwitz < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis d. FdA nach Hurwitz: Verständniss
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:50 Di 18.11.2008
Autor: reznor

Aufgabe
http://books.google.de/books?id=NK0ICyviyXYC&pg=PA52&lpg=PA52&dq=hurwitz+fundamental+satz+der+algebra&source=bl&ots=NiJuUwjt5T&sig=PhIMuoTXa1Sf8-XFGzdfXfWDR5Y&hl=de&sa=X&oi=book_result&resnum=1&ct=result

Hallo
der obige Link in der Aufgabenstellung führt zur Seite 52 im Buch "Vorlesungen über allgemeine Funktionentheorie und elliptische Funktionen"
Von Adolf Hurwitz

Es geht mir um den darin gemachten Beweis des Fundamentalsatzes der Algebra.

Mir ist dabei nicht klar wie die Gleichung (1) zustande kommt - warum muß das Inverse der Funktion eine Reihe sein?

Zum Abschluß des Beweises schreibt Hurwitz dann "... leitet man in bekannter Weise den Satz ab,..."  sehe ih das richtig, dass er damit eine Induktion meint?

danke für euer Intresse
rez

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Beweis d. FdA nach Hurwitz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:37 Mi 19.11.2008
Autor: fred97


>
> http://books.google.de/books?id=NK0ICyviyXYC&pg=PA52&lpg=PA52&dq=hurwitz+fundamental+satz+der+algebra&source=bl&ots=NiJuUwjt5T&sig=PhIMuoTXa1Sf8-XFGzdfXfWDR5Y&hl=de&sa=X&oi=book_result&resnum=1&ct=result
>  Hallo
> der obige Link in der Aufgabenstellung führt zur Seite 52
> im Buch "Vorlesungen über allgemeine Funktionentheorie und
> elliptische Funktionen"
>  Von Adolf Hurwitz
>  
> Es geht mir um den darin gemachten Beweis des
> Fundamentalsatzes der Algebra.
>
> Mir ist dabei nicht klar wie die Gleichung (1) zustande
> kommt - warum muß das Inverse der Funktion eine Reihe
> sein?

Es wurde die Annahme gemacht, dass g in [mm] \IC [/mm] keine Nullstellen hat. Also ist 1/g eine ganze Funktion, hat also auf ganz [mm] \IC [/mm] eine Potenzreihenentwicklung um 0.

In (1) steht links die Fkt. 1/g und rechts deren Potenzreihenentwicklung



>  
> Zum Abschluß des Beweises schreibt Hurwitz dann "... leitet
> man in bekannter Weise den Satz ab,..."  sehe ih das
> richtig, dass er damit eine Induktion meint?

Nein. Er meint das übliche: ist g eine holomorphe Funktion auf einem Gebiet G und [mm] z_0 \in [/mm] G eine Nullstelle von g, so ex. ein m [mm] \in \IN [/mm] und eine auf G holomorphe Funktion h mit:

g(z) = [mm] (z-z_0)^mh(z) [/mm]   auf G.

FRED


>  
> danke für euer Intresse
> rez
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Bezug
                
Bezug
Beweis d. FdA nach Hurwitz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:34 Mi 19.11.2008
Autor: reznor



>  
> Nein. Er meint das übliche: ist g eine holomorphe Funktion
> auf einem Gebiet G und [mm]z_0 \in[/mm] G eine Nullstelle von g, so
> ex. ein m [mm]\in \IN[/mm] und eine auf G holomorphe Funktion h
> mit:
>  
> g(z) = [mm](z-z_0)^mh(z)[/mm]   auf G.
>  
> FRED
>  
>

Kann man nicht in dem fall direkt schließen, dass h(z) ein Polynom vom Grad n-m ist ?

MfG
rez

Bezug
                        
Bezug
Beweis d. FdA nach Hurwitz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:39 Mi 19.11.2008
Autor: fred97


>
>
> >  

> > Nein. Er meint das übliche: ist g eine holomorphe Funktion
> > auf einem Gebiet G und [mm]z_0 \in[/mm] G eine Nullstelle von g, so
> > ex. ein m [mm]\in \IN[/mm] und eine auf G holomorphe Funktion h
> > mit:
>  >  
> > g(z) = [mm](z-z_0)^mh(z)[/mm]   auf G.
>  >  
> > FRED
>  >  
> >
>
> Kann man nicht in dem fall direkt schließen, dass h(z) ein
> Polynom vom Grad n-m ist ?
>  
> MfG
>  rez



h(z) ist ein  Polynom vom Grad n-m ist. Was meinst Du mit "direkt schließen"  ?

FRED

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]