matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenBeweis Weg/Zerlegungen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Beweis Weg/Zerlegungen
Beweis Weg/Zerlegungen < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis Weg/Zerlegungen: Länge eines Weges
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:19 Mi 05.06.2013
Autor: DeSaarlaender

Aufgabe
Sei [mm] \gamma [/mm] : [a;b] [mm] \to \IR [/mm] ^n ein Weg. Ferner seien Z und Z~ zwei Zerlegungen von [a;b] mit Z [mm] \subset [/mm] Z~ . Zeigen Sie: dann gilt L( [mm] \gamma [/mm] ;Z) < L( [mm] \gamma [/mm] ;Z~).
Bemerkung:
Wer die Behauptung unter der vereinfachenden Voraussetzung |Z~|=|Z|+1 zeigt, bekommt trotzdem volle Punktzahl.

Überlegen Sie, wieso damit im Wesentlichen sowieso der allgemeine Fall bewiesen ist.



Ok, diesen Beweis muss ich führen ... jetzt habe ich mir als erstes einmal Gedanken gemacht, was die verschiedenen Bezeichnungen überhaupt bedeuten: Ein Weg ist eine stetige Abbildung eines reellen Intervalls in einen topologischen Raum. Was einem hier vielleicht noch helfen könnte wäre: Wenn ein Weg rektifizierbar ist, ist seine Länge das Integral über den Betrag der Ableitung. Und dann noch: bei der Zerlegung geht es wohl um Riemann-Integrale, dort wird halt über immer feinere Zerlegungen der Flächeninhalt unter einer Kurve bestimmt.

Ok, was ich jetzt wohl machen muss ist irgendwie  L( [mm] \gamma [/mm] ;Z) ausrechnen und dann irgendwie so abschätzen, dass es halt unter L( [mm] \gamma [/mm] ;Z~) bleibt. Wie genau einem der Hinweis nützlich sein soll weiß ich nicht. Über Hilfe hierbei würde ich mich sehr freuen.
Um noch ein wenig genauer zu werden. Ich würde halt gerne wissen wie ich diese Länge brechnen kann.

        
Bezug
Beweis Weg/Zerlegungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:40 Mi 05.06.2013
Autor: fred97


> Sei [mm]\gamma[/mm] : [a;b] [mm]\to \IR[/mm] ^n ein Weg. Ferner seien Z und
> Z~ zwei Zerlegungen von [a;b] mit Z [mm]\subset[/mm] Z~ . Zeigen
> Sie: dann gilt L( [mm]\gamma[/mm] ;Z) < L( [mm]\gamma[/mm] ;Z~).
>  Bemerkung:
>  Wer die Behauptung unter der vereinfachenden Voraussetzung
> |Z~|=|Z|+1 zeigt, bekommt trotzdem volle Punktzahl.
>  
> Überlegen Sie, wieso damit im Wesentlichen sowieso der
> allgemeine Fall bewiesen ist.
>  
>
> Ok, diesen Beweis muss ich führen ... jetzt habe ich mir
> als erstes einmal Gedanken gemacht, was die verschiedenen
> Bezeichnungen überhaupt bedeuten: Ein Weg ist eine stetige
> Abbildung eines reellen Intervalls in einen topologischen
> Raum.

In Deinem Fall ist der top. Raum der [mm] \IR^n [/mm]

> Was einem hier vielleicht noch helfen könnte wäre:
> Wenn ein Weg rektifizierbar ist, ist seine Länge das
> Integral über den Betrag der Ableitung.


1. In der Aufgabe ist nicht vorausgesetzt, dass [mm] \gamma [/mm] rektifizierbar ist.

2. Um die Länge eines rektifizierbaren Weges mit dem Integral zu berechnen, reicht rektifizierbar nicht aus ! Der Weg sollt stückweise stetig differenzierbar sein.


> Und dann noch: bei
> der Zerlegung geht es wohl um Riemann-Integrale


Nein , darum geht es nicht !


> , dort wird
> halt über immer feinere Zerlegungen der Flächeninhalt
> unter einer Kurve bestimmt.
>  
> Ok, was ich jetzt wohl machen muss ist irgendwie  L( [mm]\gamma[/mm]
> ;Z) ausrechnen und dann irgendwie so abschätzen, dass es
> halt unter L( [mm]\gamma[/mm] ;Z~) bleibt. Wie genau einem der
> Hinweis nützlich sein soll weiß ich nicht. Über Hilfe
> hierbei würde ich mich sehr freuen. Um noch ein wenig
> genauer zu werden. Ich würde halt gerne wissen wie ich
> diese Länge brechnen kann.

In der Bemerkung steht, dass Du davon ausgehen kannst, dass Z~ genau einen Teilpunkt mehr als Z hat.

Sei also [mm] Z=\{x_0,...,x_n\} [/mm] und Z~ =Z [mm] \cup \{\xi\}, [/mm] wobei Du annehmen kannst: [mm] x_0<\xi< x_1. [/mm]

Nun schreib damit L( $ [mm] \gamma [/mm] $ ;Z) und L( $ [mm] \gamma [/mm] $ ;Z~) einfach mal hin.

FRED


Bezug
                
Bezug
Beweis Weg/Zerlegungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:45 Do 06.06.2013
Autor: DeSaarlaender

L(  [mm] \gamma [/mm]  ;Z) = [mm] \summe_{k=1}^{n} [/mm] | [mm] \gamma (t_{k} [/mm] ) - [mm] \gamma (t_{k-1} [/mm] ) |
das wäre dann die erste Länge, und dann kann ich direkt sagen, dass das kleiner sein muss wie : L(  [mm] \gamma [/mm]  ;Z~ ) = [mm] \summe_{k=1}^{n+1} [/mm] | [mm] \gamma (t_{k} [/mm] ) - [mm] \gamma (t_{k-1} [/mm] ) | ?? Weil das ja das gleiche ist, mit nur halt einem summanden mehr ?

Bezug
                        
Bezug
Beweis Weg/Zerlegungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:42 Do 06.06.2013
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

> ?? Weil das ja das gleiche ist, mit nur halt einem summanden mehr ?

nein ist es nicht!
Schreib die ersten drei Summanden unter der Annahme [mm] $t_0 [/mm] < [mm] \xi [/mm] < [mm] t_1$ [/mm] doch mal hin.
Dann seh ich da unterschiedliche Summanden....

MFG,
Gono.


Bezug
                                
Bezug
Beweis Weg/Zerlegungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:46 Do 06.06.2013
Autor: DeSaarlaender

Ok also die ersten drei summanden der ersten wären dann [mm] \gamma(t_{1})-\gamma(t_{0})+\gamma(t_{2})-\gamma(t_{1})+\gamma(t_{3})-\gamma(t_{2})..... [/mm]
und die ersten 3 der zweiten [mm] \gamma(\epsilon)-\gamma(t_{0})+\gamma(t_{1})-\gamma(\epsilon)+\gamma(t_{2})-\gamma(t_{1}) [/mm]

Jetzt ist nur noch die Frage wie ich zeigen kann, dass die ersten beiden summanden unten zusammen größer sind wie der erste oben. Wenn ich darüber nachdenke, ist mir direkt klar warum es auf jeden Fall so sein muss, zumindest solange die Funktion eine Kurve und keine Gerade ist(dann wären die beiden Summen gleich groß), aber wie ich das zeigen kann weiß ich nicht.

Bezug
                                        
Bezug
Beweis Weg/Zerlegungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:02 Do 06.06.2013
Autor: Marcel

Hallo,

> Ok also die ersten drei summanden der ersten wären dann
> [mm]\gamma(t_{1})-\gamma(t_{0})+\gamma(t_{2})-\gamma(t_{1})+\gamma(t_{3})-\gamma(t_{2}).....[/mm]
>  und die ersten 3 der zweiten
> [mm]\gamma(\epsilon)-\gamma(t_{0})+\gamma(t_{1})-\gamma(\epsilon)+\gamma(t_{2})-\gamma(t_{1})[/mm]

nein, das stimmt so nicht:

    []Definition 26.12

Und nun vergleiche mal
[mm] $$\red{\;|\;}\gamma(t_\xi)-\gamma(t_0)\red{\;|\;}+\red{\;|\;}\gamma(t_1)-\gamma(t_\xi)\red{\;|\;}+\red{\;|\;}\gamma(t_2)-\gamma(t_1)\red{\;|\;}+\red{\;|\;}\gamma(t_3)-\gamma(t_2)\red{\;|\;}$$ [/mm]
mit
[mm] $$\red{\;|\;}\gamma(t_1)-\gamma(t_0)\red{\;|\;}+\red{\;|\;}\gamma(t_2)-\gamma(t_1)\red{\;|\;}+\red{\;|\;}\gamma(t_3)-\gamma(t_2)\red{\;|\;}$$ [/mm]

P.S. [mm] $|.|=\|.\|_2=\|.\|_{2,n}$ [/mm] ist die (übliche) euklidische Norm des [mm] $\IR^n\,.$ [/mm]

Gruß,
  Marcel

Bezug
                                                
Bezug
Beweis Weg/Zerlegungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:12 Do 06.06.2013
Autor: DeSaarlaender

Ja klar, die Betragsstriche, habe ich nur vergessen. Aber ich muss nun immer noch zeigen dass die ersten beiden Sumanden also die beiden mit dem [mm] \epsilon [/mm] zusammen größer wie das stück von [mm] t_{1} [/mm] bis [mm] t_{0} [/mm] ist ... wie ich bereits gesagt habe wenn ich mir die Kurve halt vorstelle ist mir völlig klar, dass eine feinere Unterteilung zu einer größeren Strecke führt wie eine gröbere Unterteilung ... aber wie ich das jetzt formal zu Papier bringen kann daran haperts, zeichnerisch könnte ich es leicht zeigen.

Bezug
                                                        
Bezug
Beweis Weg/Zerlegungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:28 Do 06.06.2013
Autor: Marcel

Hallo,

> Ja klar, die Betragsstriche, habe ich nur vergessen. Aber
> ich muss nun immer noch zeigen dass die ersten beiden
> Sumanden also die beiden mit dem [mm]\epsilon[/mm] zusammen größer
> wie das stück von [mm]t_{1}[/mm] bis [mm]t_{0}[/mm] ist ...

sagt Dir der Name []Dreiecksungleichung etwas? ;-)
(Der [mm] $\IR^n$ [/mm] ist doch mit der von der euklidischen Norm induzierten Metrik
ausgestattet! Du kannst aber natürlich auch direkt []hierhin (klick!) gucken!)

Gruß,
  Marcel

Bezug
                                                                
Bezug
Beweis Weg/Zerlegungen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:36 Do 06.06.2013
Autor: Marcel

P.S. Damit's vielleicht ganz klar wird (ich schreibe mal der Deutlichkeit wegen
[mm] $\|.\|$ [/mm] anstatt $|.|$):
[mm] $$\|\gamma(t_1)-\gamma(t_0)\|=\|\;(\gamma(t_1)-\gamma(t_\xi))\;+\;(\gamma(t_\xi)-\gamma(t_0))\;\| \le ...\text{?}$$ [/mm]

Bezug
                                                                        
Bezug
Beweis Weg/Zerlegungen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:32 Fr 07.06.2013
Autor: DeSaarlaender

Ahh klar xD Danke dir.

Bezug
        
Bezug
Beweis Weg/Zerlegungen: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 15:51 So 09.06.2013
Autor: Lysis

Kann mir jemand sagen, wieso damit im Wesentlichen der allgemeine Fall bewiesen ist?

Vielen Danke schon mal!

Bezug
                
Bezug
Beweis Weg/Zerlegungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:38 So 09.06.2013
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

was bedeutet denn $Z [mm] \subset \overline{Z}$? [/mm]

MFG,
Gono.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]