matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAlgorithmen und DatenstrukturenBeweis Rekursion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Algorithmen und Datenstrukturen" - Beweis Rekursion
Beweis Rekursion < Algor.+Datenstr. < Theoretische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algorithmen und Datenstrukturen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis Rekursion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:58 Do 19.01.2006
Autor: kuminitu

Aufgabe
Es sei bei Aufruf b eine positive Zahl. Was berechnet die folgende Methode (mit Beweis)?
public static int wasTueIch ( int a, int b )
{
return ( b == 1 ? a : a + wasTueIch( a, b - 1 ) ) ;
}

Hallo,

also, habe rausgefunden, dass diese Methode einfach

a * b zurückgibt, aber wie beweise ich sowas???

Bin über jede Hilfe erfreut.

MFG
Kuminitu

        
Bezug
Beweis Rekursion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:43 Do 19.01.2006
Autor: piet.t

Hallo,

"Rekursion" und"(vollständige) Induktion" sind zwei Begriffe, die eigentlich meistens Hand in Hand gehen.
In diesem Fall würde ich also behaupten, dass die Funktion a*b liefert und das ganze dann durch vollständige Induktion über b beweisen, sollte keine große Sache sein.

Gruß

piet

Bezug
                
Bezug
Beweis Rekursion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 07:03 Fr 20.01.2006
Autor: kuminitu

Hallo,

eigentlich ist es normalerweise kein problem,
aber ich weis nur nicht wie ich die methode
genau in formeln fassen kann, dass heisst
ich komme ich nicht mal auf Ind. Anf...
bzw auf eine idee beim induktionsschluss

Bezug
                        
Bezug
Beweis Rekursion: Beispiel & Induktion
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:50 Fr 20.01.2006
Autor: Karl_Pech

Hallo kuminitu,


>  aber ich weis nur nicht wie ich die methode
> genau in formeln fassen kann


Schauen wir uns nochmal deinen Quelltext an:


> public static int wasTueIch ( int a, int b )
> {
> return ( b == 1 ? a : a + wasTueIch( a, b - 1 ) ) ;
> }


Deinen Java-Code können wir auch "mathematischer" aufschreiben:


[mm]\mathrm{wasTueIch}\,(a,b) := \begin{cases}b=1,&a\\b>1,&a + \mathrm{wasTueIch}\,(a, b - 1)\end{cases}[/mm]


Zuerst machen wir ein Beispiel. Sei dazu [mm]b = 3[/mm]. Was ich jetzt tue ist lediglich die wiederholte Anwendung der Definition von [mm]\mathrm{wasTueIch}[/mm]:


[mm]\mathrm{wasTueIch}\,(a,3) \mathop =^{b=3>1} a+\mathrm{wasTueIch}\,(a,2) \mathop =^{b=2>1} a+a+\mathrm{wasTueIch}\,(a,1) \mathop =^{b=1} a+a+a = 3a[/mm]


Du siehst also, daß hier tatsächlich [mm]a[/mm] mit [mm]b[/mm] multipliziert wird, wie schon piet.t gesagt hat.


Jetzt müssen wir das Ganze noch beweisen, und Induktion über [mm]b[/mm] ist wirklich eine gute Idee hier. Jede Induktion benötigt einen Induktionsanfang. Und dieser springt einem für [mm]b = 1[/mm] praktisch schon ins Auge. ;-) (Wenn nicht, so schau nochmal auf die Definition.) Wir beginnen also mit dem ...


[mm]\underline{\texttt{Induktionsanfang }(b=1):}[/mm]


[mm]\mathrm{wasTueIch}\,(a,1) \mathop =^{\text{Definition}} a = 1\cdot{a}\;\Diamond[/mm]


[mm]\underline{\texttt{Induktionsannahme:}}[/mm]


Angenommen es gilt [mm]\forall b \in \mathbb{N}_{\ge 1}:\mathrm{wasTueIch}\,(a,b) = ba[/mm].


[mm]\underline{\texttt{Induktionsschritt }(b \leadsto b+1):}[/mm]


[mm]\mathrm{wasTueIch}\,(a,b+1) \mathop =^{\text{Definition}} a+\mathrm{wasTueIch}\,(a,b) \mathop =^{\text{Induktionsannahme}}a+ba \mathop =^{\begin{subarray}{l} \text{Distributiv-- \&}\\ \text{Kommutativgesetz :-)} \end{subarray}}(b+1)a\;\Box[/mm]


Ähnliche Aufgaben solltest Du jetzt dann selber versuchen können. Wenn dir noch etwas unklar sein sollte, so frag' einfach nach.



Viele Grüße
Karl





Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algorithmen und Datenstrukturen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]