matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-AnalysisBeweis Green'sche Identität
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Analysis" - Beweis Green'sche Identität
Beweis Green'sche Identität < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis Green'sche Identität: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:16 Mi 16.02.2005
Autor: wysi

Hallo
Habe meine liebe Mühe mit Teilen der Vektoranalysis:

Aufgabenstellung
Sei S eine orientierte Hyperfläche im Definitionsbereich der Funktion f :  [mm] \IR^{n} \to \IR [/mm] .
Die Normalenableitung in den Punkten von S ist die Grösse [mm] \bruch{ \partial f}{ \partial n} [/mm]  := [mm] \nabla{f}\* \vec{n} [/mm]

Zu beweisen: Für einen beliebigen zulässigen Bereich [mm] B\subset\IR^{3} [/mm] und beliebige [mm] C^{2}-Funktionen [/mm] f und g gilt [mm] \integral_{B}^{}{(f \Delta g - g \Delta f)d\mu} [/mm] = [mm] \integral_{ \partial B}^{}{(f \* \bruch{ \partial g}{ \partial n} - g \* \bruch{ \partial f}{ \partial n})d\omega} [/mm]

Hinweis: Betrachte das Feld v := [mm] f\* \nabla{g}-g\* \nabla{f} [/mm]


Lösungsansätze und Fragen
Idee: div v = [mm] f\Delta{g}-g\Delta{f} [/mm] und dann den Satz von Gauss anwenden.

Frage: Wie lässt sich dies nun am besten zeigen?
Kann man einfach div v = [mm] \nabla{(f\* \nabla{g}-g\* \nabla{f})} [/mm] schreiben?

Daraus würde dann ja folgen:
[mm] \nabla{(f\* \nabla{g}-g\* \nabla{f})} [/mm] = [mm] \nabla{f}\nabla{g}+f\Delta{g}-\nabla{g}\nabla{f}-g\Delta{f} [/mm] = [mm] f\Delta{g}-g\Delta{f} [/mm]
und man wäre nahe an der Lösung.

Normalerweise sieht für mich ein Vektorfeld K so aus:
K = (x,y,z) = [mm] (a_1\*x^{\alpha_1}+b_1\*y^{\beta_1}+c_1\*z^{\gamma_1},a_2\*x^{\alpha_2}+b_2\*y^{\beta_2}+c_2\*z^{\gamma_2},a_3\*x^{\alpha_3}+b_3\*y^{\beta_3}+c_3\*z^{\gamma_3}) [/mm]
Wie sieht die analoge Form von v aus?


Weitere Lösungsschritte
[mm] \integral_{B}^{}{(f \Delta g - g \Delta f)d\mu} [/mm] = [mm] \integral_{B}^{}{div \; v \, d\mu} [/mm] = [mm] \integral_{ \partial B}^{}{(v \*\vec{n})d\omega} [/mm] = [mm] \integral_{ \partial B}^{}{(f\* \nabla{g}\*\vec{n}-g\* \nabla{f}\*\vec{n})d\omega} [/mm] =  [mm] \integral_{ \partial B}^{}{(f * \bruch{ \partial g}{ \partial n} - g * \bruch{ \partial f}{ \partial n})d\omega} [/mm]

wobei für die 2. Gleichheit der Satz von Gauss und für die letzte die Definition der Normalenableitung benutzt wurde.

THX schon im Voraus für die Mühe
wysi

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Beweis Green'sche Identität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:42 Di 22.02.2005
Autor: kuroiya

Hallo wysi

Habs zwar auch nicht so mit der Vektoranalysis, aber davon wollen wir uns mal nicht entmutigen lassen ;)

> Lösungsansätze und Fragen
>  Idee: div v = [mm]f\Delta{g}-g\Delta{f}[/mm] und dann den Satz von
> Gauss anwenden.
>
> Frage: Wie lässt sich dies nun am besten zeigen?
> Kann man einfach div v = [mm]\nabla{(f\* \nabla{g}-g\* \nabla{f})}[/mm]
> schreiben?

ich glaube, das darf man im Allgemeinen nicht tun, aber da f und g hier Funktionen  [mm] \IR^{n} \to \IR [/mm] sind (damit die Normalenableitung definiert ist), darfst du das tun.

> Normalerweise sieht für mich ein Vektorfeld K so aus:
>  K = (x,y,z) =
> [mm](a_1\*x^{\alpha_1}+b_1\*y^{\beta_1}+c_1\*z^{\gamma_1},a_2\*x^{\alpha_2}+b_2\*y^{\beta_2}+c_2\*z^{\gamma_2},a_3\*x^{\alpha_3}+b_3\*y^{\beta_3}+c_3\*z^{\gamma_3}) [/mm]
>  Wie sieht die analoge Form von v aus?

v = ( [mm] f\bruch{\partial{g}}{\partial{x_{1}}} [/mm] - [mm] g\bruch{\partial{f}}{\partial{x_{1}}},...,f\bruch{\partial{g}}{\partial{x_{n}}} [/mm] - [mm] g\bruch{\partial{f}}{\partial{x_{n}}}) [/mm]

wenn du dir nun f und g als Polynome in [mm] x_{1} [/mm] bis [mm] x_{n} [/mm] vorstellst, bist du eigentlich wieder bei deiner ursprünglichen Vorstellung des Vektorfeldes.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]