matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenBewehrungsmenge
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Bauingenieurwesen" - Bewehrungsmenge
Bewehrungsmenge < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bewehrungsmenge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:12 Do 27.09.2012
Autor: Bobby_18

wieviel bewehrung (Stahl) benötige ich für das bauwerk pro eg...kann ich das abschätzen...wenn ich es nicht rechne

        
Bezug
Bewehrungsmenge: (grobe) Faustwerte
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:32 Fr 28.09.2012
Autor: Loddar

Hallo Bobby!


Vorneweg: bitte eröffne für neue / unabhängige Fragen auch jeweils einen neuen Thread, danke.


Zur Frage:

Ganz ohne Berechnung wird es nicht gehen. Es gibt für diverse Bauteile schon Faustwerte, mit denen man vorschätzen kann.

Das ist dann aber auch auf die verschiedenen Bauteiltypen (z.B. Fundamentplatte, Stütze, Wände, Decken) anzupassen.


Es gibt aber auch durchaus grobe Anhaltswerte. So gilt wohl für Wohn- und Bürogebäude (bis 4 Geschosse, mittlere Stützweiten, tragende Wände) 8 bis 12 kg Betonstahl je m³ umbauten Raum.

Für größere Gebäude kann das (einschl. Fundamente) bis auf 27 kg/m³ u.R. ansteigen.

(Quelle: Rybicki / Prietz "Faustformeln und Faustwerte für Tragwerke im Hochbau")


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]