matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikBewegungsgleichung, Dichte
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "HochschulPhysik" - Bewegungsgleichung, Dichte
Bewegungsgleichung, Dichte < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bewegungsgleichung, Dichte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:32 Mo 29.06.2009
Autor: notinX

Aufgabe
In einem 1,5m hohen mit Glyzerin (Dichte [mm] \rho_G [/mm] = [mm] 1,26\times 10^3kg/m^3, [/mm] Viskosität [mm] \eta_G [/mm] = 1,426Pa s)
gefüllten Fass (Durchmesser 1m) befindet sich im oberen Teil eine Stahlkugel (Dichte [mm] \rho_S =7,8\times 10^3kg/m^3, [/mm] Durchmesser [mm] D_S [/mm] = 6mm). Die Stahlkugel wird zum Zeitpunkt t=0 aus der
Ruheposition losgelassen.
a) Stellen Sie die Bewegungsgleichung der Stahlkugel auf.
b) Geben Sie die Geschwindigkeit der Kugel im stationären Zustand an.
c) Wie groß darf die Kugel maximal sein, damit die Bewegung ohne Wirbel erfolgt?

Ich habe ein Paar Fragen bezüglich der Bearbeitung der Aufgabe:
a) Was soll ich mir unter einer Bewegungsgleichung vorstellen?
b) Sind "Geschwindigkeit" und "stationärer Zustand" nicht widersprüchlich?


        
Bezug
Bewegungsgleichung, Dichte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:48 Di 30.06.2009
Autor: Franz1


>  a) Was soll ich mir unter einer Bewegungsgleichung vorstellen?
>  b) Sind "Geschwindigkeit" und "stationärer Zustand" nicht  widersprüchlich?

Infolge der Reibung stellt sich ein "stationärer" Bewegungszustand ein (v = const; Gewicht = Reibungskraft, evtl. unter Berücksischtigung des Auftriebs). Stichwort STOKES.

Hintergrund ist Annahme laminarer Umströmung; Grenze vermutlich: kritische REYNOLDS Zahl (hier: Re_krit ~ v kritisch ~ [mm] r^2). [/mm]
mfG F


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]