matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikBeugung am Einzelspalt
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Beugung am Einzelspalt
Beugung am Einzelspalt < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beugung am Einzelspalt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:05 Mi 25.04.2012
Autor: Paivren

Hey zusammen!

Frage zum Einzelspalt:

Wir haben einen Laserstrahl beim Durchtreten eines Einzelspalts in zwei Teilbündel aufgeteilt, sodass wir drei Lichtstrahlen hatten.

Dann hatten wir gesagt, wenn der Gangunterschied zwischen den beiden äußeren Strahlen [mm] \lambda [/mm] ist, dann ist in der entsprechenden Richtung ein Minimum zu sehen.
Denn der mittlere Strahl hat zu den beiden äußeren Strahlen dann einen Gangunterschied von [mm] \bruch{(2n-1)\lambda}{2}, [/mm] weswegen der mittlere Strahl desktruktiv mit den beiden äußeren interferiert.

Aber müsste sich die konstruktive Interferenz der äußeren und die destruktive Interferenz des mittleren mit den beiden äußeren nicht kompensieren?

Irgendwas versteh ich da wohl falsch.

Gruß

Paivren

        
Bezug
Beugung am Einzelspalt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:29 Mi 25.04.2012
Autor: leduart

Hallo
Ihr habt das "Strahlenbündl in 2 Teile geteilt, in jedem davon stellst du dir besser 100 oder mehr "Strahlen" vor. Was du Strahlen nennst sind die Wege von Wellen.
jetzt jat die Welle ganz rechs aussen zur mittleren einen Wegunterschied von [mm] (2n+1)*\lambda, [/mm] die 1/200 dameben denselben Wegunterschie zu der 1/200 neben der Mitte usw, zu jedem lichtweg in der einen Hälfte, findest du einen in der anderen Hälfte mit dem Wegunterschied [mm] (2n+1)*\lambda, [/mm] da wo sie alle zusammentreffen heben sich alle auf.
richtig ist, dass bei der Überlegung ein einziger der 200 Wellen übrig bleiben kann, der hat dann von der Gesamtamplitude, die durch den Sspalt kommt 1/200 und von der intensität [mm] (1/=99)^2=1/4000 [/mm] also praktisch nichts, wenn du dir statt der 200 2000 elementaewellen vorstellst wird es noch weniger.
Aber ich muss sagen, dass eine zeichnung mit nur 3 Strahlen irrefüjrend ist, warscheinlich hat euer lehrer oder Buch die erklärung von oben eben daneben stehen.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Beugung am Einzelspalt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:40 Mi 25.04.2012
Autor: Paivren

Ich habs kapiert!

Danke zum bestimmt zehnten Mal, diese Woche^^

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]