Beugung am Einzelspalt < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 17:22 So 19.11.2006 | Autor: | night |
Aufgabe | 1. Beschreibe die Beugungsfigur am Einzelspalt in Abgrenzung zum Doppelspalt & Gitter.
2. Erläutere das Zustandekommen des Interferenzmusters.
3. Welchen Einfluss hat die Spaltbreite?
4. Leite Formeln her, die das Interferenzmuster beschreiben. |
hi,
ich habe ein paar schwierigkeiten bei diesen Fragen kann mir vielleicht jemand helfen, sie zu beantworten?
1. man sah Maxima und Minima , die vom Laser auf den Schirm projeziert wurden..aber wo genau ist der unterschied zum Doppelspalt? Bei dem Gitter waren die Punkte förmlich im ganzen Raum teilweise rechteckig verteilt.
2.Die Strahlen breiten sich wellenförmig aus oder?
Entsteht eine Überlagerung wie Bei dem Doppelspalt oder Gitter?
3.hat die Spaltbreite großen Einfluss auf die Abstände der Extremas?
4.insbesondere hier fällt es mir schwer eine Formel herzuleiten.
vielleicht könntet ihr mir die Fragen beantworten... und die oben genannte Aufgabenstellung mit mir zusammen erarbeiten, wenn sie mit den Fragen , die ich gerade gestellt habe noch nicht beantwortet ist...
vielen dank
gruß daniel
|
|
|
|
Also, zum Aussehen:
Einzelspalt -> Doppelspalt -> Gitter
---Maxima werden schärfer/heller --->
---Minima werden dunkler --->
---Muster geht weiter auseinander --->
Im Prinzip ist es aber alles das selbe.
Kennst du denn die Theorie zum Doppelspalt?
Die Theorie des ES ist die gleiche, bis darauf, daß man statt des Spaltabstand nun die HALBE Spaltgröße benutzt.
Kurzer Abriß DS:
Ein Strahl aus dem oberen Spalt hat gegenüber einem parallelen Strahl aus dem unteren Spalt eine Phasenverschiebung, die von Winkel und Spaltabstand abhängt. Ist die Verschiebung 180°, gibt's ein Minimum, bei 0° gibts ein Maximum.
Und jetzt der ES:
Zeichne drei parallele Graden ein, die unter einem bestimmen Winkel (z.b. nach oben) aus dem Spalt kommen. Eine von der oberen Ecke, einen von der unteren Ecke, und einen exakt durch die Mitte des Spaltes
Nun zeichne zwei Graden, die senkrecht auf den beiden anderen stehen. Die eine durch die obere Ecke, die andere durch die Mitte des Spaltes.
Siehst du die beiden kleinen rechtwinkligen Dreiecke direkt am Spalt und das Rechteck?
Nun, das Rechteck symolisiert genau den Gangunterschied, den die untere Hälfte des Strahles gegenüber der oberen Hälfte hat.
Die Breite ist [mm] \bruch{d}{2}\sin\alpha [/mm] und muß ein vielfaches der Wellenlänge sein (für ein Maximum)
Also: Der Trick besteht darin, den breiten Strahl in zwei Teile zu teilen.
Die halbe Spaltbreite ersetzt also den Gitter/Spaltabstand.
Übrigens: Beim Doppelspalt versucht man, die einzelnen Spalten so klein wie möglich zu machen, denn sonst kommt der Einzelspalteffekt auch noch dazu.
Wenn du den Versuch nochmal nachspielen willst, empfehle ich dir
http://www.walter-fendt.de/ph14d/index.html
Da gibts ganz viele Simulationen zur Physik. Schau mal unter Optik!
|
|
|
|