matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikBetrag  Übertragungsfunktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Elektrotechnik" - Betrag Übertragungsfunktion
Betrag Übertragungsfunktion < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Betrag Übertragungsfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:55 So 05.09.2010
Autor: BlubbBlubb

Aufgabe
G(s) = [mm] \bruch{2*(1+0,4s)}{s^2+0,5s+1} [/mm]

Korrigieren Sie das entstandene Bode Diagramm durch exakte Berechnungen an
den Knickfrequenzen und ggf. zusätzlichen Frequenzen.

G(s) = [mm] \bruch{2*(1+0,4s)}{s^2+0,5s+1} [/mm]

|G(jw)| = [mm] \bruch{\wurzel{2^2 + (0,8w)^2}}{\wurzel{-w^2+1)^2+(0,5w)^2}} [/mm]

setze ich nun w=1 ein so erhalte ich den Wert 4,308,
das sind ungefähr 12,686 dB.

setze ich w=2,5 ein so erhalte ich den Wert 0,524,
das sind ungefähr -5,612 dB.

somit hab ich die genauen Dezibel Werte an den beiden Eckfrequenzen.

Wie komme ich denn an die asymptotischen Werte?
Muss ich sie ins Bodediagramm einzeichnen und ablesen, oder kann ich sie auch berechnen?

Ich wollte nämlich die Abweichung des asymptotischen Wertes vom tatsächlichen Wert an den Knickfrequenzen berechnen.

        
Bezug
Betrag Übertragungsfunktion: Asymptoten
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:12 So 05.09.2010
Autor: Infinit

Hallo BlubbBlubb,
an die asymptotische Lösung kommst Du mit Hilfe des Verfahrens, das ich Dir vorhin beschrieben habe. Hier sollen nun, wohl um die Abweichungen zu verdeutlichen, mal die genauen Werte eingesetzt werden.
Fröhliches Rechnen,
Infinit


Bezug
                
Bezug
Betrag Übertragungsfunktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:06 Di 07.09.2010
Autor: BlubbBlubb

danke für die antwort

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]