matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikBeta-Spektroskopie/ Magnetfeld
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Beta-Spektroskopie/ Magnetfeld
Beta-Spektroskopie/ Magnetfeld < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beta-Spektroskopie/ Magnetfeld: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:13 Di 10.02.2009
Autor: ladytine

Wunderschönen guten Tag,

ich hab hier ne Frage indirekt zur Beta-Spektroskopie und ebenfalls zum Magnetfeld und der Lorentzkraft.
Wir haben den Versuch mit einem Beta-Spektroskop durchgeführt und die angelegte Stromstärke verändert, womit ja die Teilchen immer weiter abgelenkt wurden und somit halt ein Spektrum entsteht. Auf der y-Achse sind die Impulse aufgetragen und auf der x-Achse vorerst die Stromstärke I. Nun könnte man ja auch die x-Achse auf B trimmen, die I ja proportional zu B ist. Nun meinte unser Lehrer aber, dass man auch E an die Achse shcreiben könne. Mit der Begründung: Es läge eine Lorentzkraft vor, die die Teilchen beschleunige und somit hätten sie eine Geschwindigkeit und die wäre ja verbunden mit Energie. Der Punkt ist doch aber, dass die Lorentzkraft gar keine Beschleunigung auslöst sondern nur eine Ablenkung?!! Folglich wäre seine Begründung falsch.

Aber wieso kann man dann dort die x-Achse mit E beschriften?

        
Bezug
Beta-Spektroskopie/ Magnetfeld: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:27 Di 10.02.2009
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Dein Lehrer hat sich etwas schwammig ausgedrückt.

Natürlich gewinnen / verlieren die  Elektronen im B-Feld keine kinetische Energie. Aber alleine die Tatsache, daß sie kinetische Energie haben, sorgt ja letztendlich dafür, daß sie abgelenkt werden.

Dein Lehrer meint nun, daß du mit der Stromstärke ja nur Elektronen mit einer bestimmten Geschwindigkeit / Energie rausfilterst und zählst, denn dein Radius bleibt ja fest.


Klassisch gilt nun mit Lorentz und Zentrifugalkraft:

[mm] \frac{mv^2}{r}=qvB [/mm]

[mm] \frac{mv}{r}=qB [/mm]

nun gilt [mm] $E\sim v^2$ [/mm] bzw [mm] $\sqrt{E}\sim [/mm] v$ sowie in deiner Spule [mm] $B\sim [/mm] I$, sodaß insgesamt rauskommt:

[mm] $I\sim\sqrt{E}$ [/mm]

Das ist nicht das, was du suchst, aber [mm] \beta [/mm] -Spektroskopie betreibt man auch selten an Elekronenröhren, sondern viel mehr an radioaktiven Präparaten, und deren Elektronen haben meist Energien weit jenseits der 10keV, und sind damit hoch relativistisch. Beim Zerfall von Radium entstehen etwa [mm] \beta [/mm] -Energien von 700keV, 3300keV, 18keV und 1170keV. In dem Bereich gilt aber [mm] $E\approx [/mm] pc$, also [mm] $E\sim [/mm] p$. Und wenn du das anstatt $mv_$ in die erste Gleichung einsetzt, kommst du auf einen Zusammenhang von [mm] $E\sim [/mm] I$


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]