matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikBestimmung nachschüssige Annui
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Bestimmung nachschüssige Annui
Bestimmung nachschüssige Annui < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bestimmung nachschüssige Annui: Unterstützung bei Formelbildun
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:00 Do 30.08.2007
Autor: o_kraut

Aufgabe
Definition einer Formel zur Ermittlung einer nachschüssigen Annuität

Wir nutzen die folgende Formel zur Berechnung einer vorschüssigen Annuität:

Formel siehe Anhang!

Wie muss denn die Formel bei einer nachschüssigen Annuität aussehen? Bin leider (finanz)mathematisch nicht bewandert und kann es irgendwie nicht herleiten.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: doc) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Bestimmung nachschüssige Annui: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:03 Fr 31.08.2007
Autor: Analytiker

Hi o_kraut,

erst einmal herzlich [willkommenmr] *smile* !!!

> Wie muss denn die Formel bei einer nachschüssigen Annuität
> aussehen? Bin leider (finanz)mathematisch nicht bewandert
> und kann es irgendwie nicht herleiten.

Ich kenne die von dir gesuchte Ausgangsformel folgendermaßen:

Barwert einer Annuität (nachschüssig):

[mm] B_{0} [/mm] = Z * [mm] \bruch{(1 + R)^{t} - 1}{R * (1 + R)^{t}} [/mm] = Z * [mm] (Rentenbarwertfaktor)_{t}^{R} [/mm]

Legende:

[mm] B_{0} [/mm] = Barwert
Z  = Zahlung (Annuität)
R  = Kalkulationszinssatz (Marktzinssatz)
T  = Anzahl Jahre

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
                
Bezug
Bestimmung nachschüssige Annui: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:24 Fr 31.08.2007
Autor: o_kraut

Hallo,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Wo hast du denn die Formel her? Kannst du mir vielleicht ein gutes Buch oder eine Formelsammlung für finanzmathematische Formeln empfehlen? Es gibt ja ein paar bei Amazon, aber ich kann nicht recht einschätzen, was da geeignet ist.

Viele Grüße,

o_kraut

Bezug
                        
Bezug
Bestimmung nachschüssige Annui: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:02 Fr 31.08.2007
Autor: Analytiker

Hi [winken],

> vielen Dank für die schnelle Antwort. Wo hast du denn die Formel her?

Bitte bitte...! Die Formel habe ich aus meinen Unterlagen aus der Vorlesung Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I! Wir haben damals auch gelernt, uns die ganzen Formeln selbst herzuleiten... Sollte man mal gemacht haben, des Verständnisses wegen. Aber dann später brauchst du nur noch eine gute Formelsammlung, um dir diese falls benötigt fix abzurufen...

> Kannst du mir vielleicht ein gutes Buch oder eine Formelsammlung für finanzmathematische Formeln
> empfehlen? Es gibt ja ein paar bei Amazon, aber ich kann nicht recht einschätzen, was da geeignet > ist.

Ja, kann ich! Ich habe selbst die nachfolgenden Exemplare in meinem Besitz und bin sehr zufrienden damit:

-> []Formelsammlung für Wirtschaftswissenschaftler
-> []"Finanzmathematik" von Karl Bosch

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]