matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra / VektorrechnungBestimmung eines Standpunktes
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung" - Bestimmung eines Standpunktes
Bestimmung eines Standpunktes < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bestimmung eines Standpunktes: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:42 So 05.02.2012
Autor: times

Aufgabe
Auf einer Landkarte seien 3 Punkte A, B, C gegeben, die für markante Objekte in der Landschaft stehen, z. B. einen Kirchturm, eine Mühle und einen Sendemast. Stellen Sie sich vor, dass Sie sich im Gelände befinden, aber nicht wissen wo. Sie führen eine Karte und einen Sextanten mit sich und können von Ihrem Standort P aus A, B und C sehen und anpeilen. Dabei erscheint Ihnen die Strecke AB unter einem Winkel von 15°, die Strecke CB unter einem Winkel von 38°. Von Ihrem Standort aus erscheint A rechts, B in der Mitte, C links. Konstruieren Sie Ihren Standort P auf der Karte. Die Punkte seien durch ihre Koordinaten gegeben:
A = (-1, 6), B = (2, 1) und C = (-3, -6).

Hallo Leute,

ich wollte grade die Aufgabe rechnen in Hinblick auf meine Klausur, leider weiß ich nicht wie ich anfangen soll, klar man kann probieren, aber da sitzt man wahrscheinlich noch morgen dran :/

Hat das villt. irgendetwas mit dem Umfangswinkelsatz zu tun ?

Vielen dank für die Hilfe.

LG, Times

        
Bezug
Bestimmung eines Standpunktes: Rechnen oder Konstruieren?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:26 So 05.02.2012
Autor: Down

Zur Aufgabenstellung: Ist da überhaupt etwas zu rechnen, oder soll man den Punkt P nur mit Zirkel und Lineal in das Koordinatensystem einzeichnen?

Mit 2 Fasskreisbogen müsste man das eigentlich konstruieren können.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]