Bestimmung des Taylor-Polynom < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  09:14 Do 01.12.2011 |    | Autor: |  Chris.K |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Bestimmen Sie das Taylor-Polynom vom Grad 3 (ohne Restglied) für die Funktion
 
[mm] g:]-\infty, ln2[->\IR [/mm] ,g(x) = [mm] ln(2-e^x)zum [/mm] Entwicklungspunkt [mm] x_0 [/mm]  |  
  
Meine Frage ist:  Um Taylor Polynom zu erhalten brauche ich
 
die erste, die zweite und die dritte Ableitung von g(x) = [mm] ln(2-e^x) [/mm] mit welchem Ansatz muss man vorgehen?
 
 
f(x)= ln(x) -> f'(x)= [mm] \bruch{1}{x} [/mm] ?
 
 
 
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo, du benötigst die Kettenregel, äußere Ableitung mal innere Ableitung, Steffi
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  10:17 Do 01.12.2011 |    | Autor: |  Chris.K |   
	   
	   Danke ^^ Stimmt 
 
 
Substitution: u = u(x)= [mm] 2-e^x
 [/mm] 
 
Nach Kettenregel: g'(x)= [mm] \bruch{1}{u}(-e^x)= \bruch{-e^x}{2-e^x} [/mm]  
 
 
stimmt das ? 
 
Und alle weiterren Ableitungen mit Quotientenregel + Kettenregel: 
 
 
danach müsste, 
 
 
g´´(x)= [mm] -\bruch{2e^x}{(2-e^x)^2} [/mm] 
 
 
g´´´(x) = [mm] \bruch{4e^x+2(e^x)^2}{(2-e^x)^3} [/mm]  
 
sein 
 
da [mm] x_0 [/mm] = 0 ist (vergessen oben in die Aufgabe zu schreiben glaube ich)
 
 
ist damit g(0)= 0, g´(0)= -1 g´´(0)= -2, g´´´(0)= -6 
 
somit müsste das Taylorpolynom sein:
 
 
[mm] P_3(x)= -x-x^2-x^3 [/mm] stimmt das?
 
 
 
(Noch eine Frage wie bekommt man schöne Ableitungsstriche hin hab immer (´) benutzt es muss doch sicherlich schönerre geben, hab im Mathematischer Textsatz im MatheRaum keine gefunden oder gibt es da doch welche ?)
 
 
Danke für die schnelle Antwort 
 
 
MfG
 
 
Chris
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  10:22 Do 01.12.2011 |    | Autor: |  fred97 |   
	   
	  
  
> Danke ^^ Stimmt 
 
> 
 
> Substitution: u = u(x)= [mm]2-e^x[/mm]
 
>  
 
> Nach Kettenregel: g'(x)= [mm]\bruch{1}{u}(-e^x)= \bruch{-e^x}{2-e^x}[/mm] 
 
>  
 
> 
 
> stimmt das ? 
 
> Und alle weiterren Ableitungen mit Quotientenregel + 
 
> Kettenregel: 
 
> 
 
> danach müsste, 
 
> 
 
> g´´(x)= [mm]-\bruch{2e^x}{(2-e^x)^2}[/mm] 
 
> 
 
> g´´´(x) = [mm]\bruch{4e^x+2(e^x)^2}{(2-e^x)^3}[/mm]  
 
> sein 
 
> da [mm]x_0[/mm] = 0 ist (vergessen oben in die Aufgabe zu schreiben 
 
> glaube ich)
 
>  
 
> ist damit g(0)= 0, g´(0)= -1 g´´(0)= -2, g´´´(0)= -6 
 
> somit müsste das Taylorpolynom sein:
 
>  
 
> [mm]P_3(x)= -x-x^2-x^3[/mm] stimmt das?
 
 
Ja
 
 
FRED
 
>  
 
> 
 
> (Noch eine Frage wie bekommt man schöne Ableitungsstriche 
 
> hin hab immer (´) benutzt es muss doch sicherlich 
 
> schönerre geben, hab im Mathematischer Textsatz im 
 
> MatheRaum keine gefunden oder gibt es da doch welche ?)
 
>  
 
> Danke für die schnelle Antwort 
 
> 
 
> MfG
 
>  
 
> Chris 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |