matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenÖkonomische FunktionenBestimmung der Gesamtkostenfkt
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Ökonomische Funktionen" - Bestimmung der Gesamtkostenfkt
Bestimmung der Gesamtkostenfkt < Ökonomische Funktion < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ökonomische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bestimmung der Gesamtkostenfkt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:30 Sa 16.05.2009
Autor: marcel1987

Aufgabe
Hallo,

wenn ich folgende Gesamtgewinnfunktion (Monopol):
G(x) = [mm] -2,5x^3 [/mm] + [mm] 17x^2 [/mm] + 12x +12  und die folgende Preis-Absatz-Funktion habe:
p(x) = -7x + 78
und möchte die Gesamtkostenfunktion ermitteln gehe ich doch wie folgt vor:
E(x) = [mm] -7x^2 [/mm] + 78x
K(x) = E(x) – G(x)
= [mm] -7x^2 [/mm] + 78x + [mm] 2,5x^3 [/mm] - [mm] 17x^2 [/mm] - 12x – 12
= [mm] 2,5x^3 [/mm] - [mm] 24x^2 [/mm] + 66x – 12


Wo liegt bei dieser Rechnung mein Fehler? Da die -12 ja die Fixkosten angeben und hier ein negativer Wert nicht möglich ist, muss ja irgendwas falsch sein. Danke für eure Hilfe.

Gruß Marcel

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Bestimmung der Gesamtkostenfkt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:47 Sa 16.05.2009
Autor: Analytiker

Hi du,

> wenn ich folgende Gesamtgewinnfunktion (Monopol):
>  G(x) = [mm]-2,5x^3[/mm] + [mm]17x^2[/mm] + 12x +12  und die folgende
> Preis-Absatz-Funktion habe:
>  p(x) = -7x + 78
>  und möchte die Gesamtkostenfunktion ermitteln gehe ich
> doch wie folgt vor:
>  E(x) = [mm]-7x^2[/mm] + 78x
>  K(x) = E(x) – G(x)
>  = [mm]-7x^2[/mm] + 78x + [mm]2,5x^3[/mm] - [mm]17x^2[/mm] - 12x – 12
>  = [mm]2,5x^3[/mm] - [mm]24x^2[/mm] + 66x – 12

> Wo liegt bei dieser Rechnung mein Fehler? Da die -12 ja die
> Fixkosten angeben und hier ein negativer Wert nicht möglich
> ist, muss ja irgendwas falsch sein. Danke für eure Hilfe.

dein Fehler liegt darun, das du sagst, dass K(x) = E(x) - G(x) sei. Dem ist nicht so. Denn es gilt:

G(x) = K(x) - E(x) (un nicht andersherum)... und wenn du das umformst kommst du auf:

K(x) = E(x) + G(x)

Dann hast du auch keine negativen Fixkosten mehr. Wobei deine Aussage das diese generell nicht möglich sind auch falsch ist. In bestimmten Konstellationen (sprungfixe Kosten im Periodenvergleich) sind negative Fixkostenblöcke denkbar.

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
                
Bezug
Bestimmung der Gesamtkostenfkt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:46 So 17.05.2009
Autor: marcel1987

Hi,
handelt es sich bei E(x) nicht um den Umsatz? Falls ja, wie kann der Umsatz dann geringer sein als die Kosten. Falls nein, was ist dann E(x), dachte der Erlös wäre der Umsatz?

Gruß Marcel

Bezug
                        
Bezug
Bestimmung der Gesamtkostenfkt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:53 Mo 18.05.2009
Autor: Sigrid

Hallo Marcel,

ich kenne E(x) auch nur als Bezeichnung für die Erlösfunktion, und damit ist Deine Rechnung in Ordnung.
Aber bist Du sicher, dass die Gewinnfunktion korrekt ist? Deine negativen Fixkosten ergeben sich ja daraus, dass Du bei einem Verkauf von 0 Mengeneinheiten bereits einen Gewinn von 12 Geldeinheiten hast, und das passt zu den negativen Fixkosten.

Gruß
Sigrid

Bezug
                                
Bezug
Bestimmung der Gesamtkostenfkt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:28 Mo 18.05.2009
Autor: marcel1987

also die Gewinnfuntkion müsste richtig so sein (steht auf jeden fall in der Aufgabenstellung schon so), aber das ich bei einer produzierten Menge von 0 schon 12 Gewinn mache, kann ja nicht sein. Vl. weiß ja einer sicher woran es liegen könnte, bzw. kann es überhaupt so eine Gewinnfunktion geben?

Bezug
                                        
Bezug
Bestimmung der Gesamtkostenfkt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:56 Mo 18.05.2009
Autor: angela.h.b.


> also die Gewinnfuntkion müsste richtig so sein (steht auf
> jeden fall in der Aufgabenstellung schon so),

Hallo,

dann akzeptieren wir sie halt so, wie sie ist.

Deine rechnung ist auch meiner Meinung nach richtig.

> aber das ich
> bei einer produzierten Menge von 0 schon 12 Gewinn mache,
> kann ja nicht sein. Vl. weiß ja einer sicher woran es
> liegen könnte,

Vielleicht bekommst Du als Existenzgründer Landeszuschüsse.

Gruß v. Angela

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ökonomische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]