matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenstochastische ProzesseBestimmung Gesamtvarianz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "stochastische Prozesse" - Bestimmung Gesamtvarianz
Bestimmung Gesamtvarianz < stoch. Prozesse < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "stochastische Prozesse"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bestimmung Gesamtvarianz: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 11:42 Do 02.08.2018
Autor: laupl

Hallo zusammen,
ich habe mal wieder ein Problem aus der Praxis. Deswegen gibt es auch keine "exakte Aufgabenstellung". Ich versuche das Problem möglichst gut zu beschreiben. Bei Unklarheiten einfach nachfragen.
Es handelt sich um eine Frage im Zusammenhang mit der Signalverarbeitung von stochastischen Signalen.

Gegeben sind die Zeitsignale $m(t)$, $n(t)$ und $y(t)$. Dabei sind $m(t)$ und $n(t)$ zwei unkorrelierte Systemeingänge und $y(t)$ der Systemausgang.
Die wahren Werte der Kreuzleistungen [mm] $S_{my}$, $S_{ny}$ [/mm] und der Autoleistung [mm] $S_{yy}$ [/mm] sind nicht bekannt. Mittels fft und Mittelung lassen dich aber die Schätzer [mm] $\tilde{S}_{my}$, $\tilde{S}_{ny}$ [/mm] und [mm] $\tilde{S}_{yy}$ [/mm] bestimmen.
Die Varianzen (der Absolutwerte) dieser Schätzer sind bekannt. [mm] $\rm{Var}\left[|\tilde{S}_{my}|\right]=A$, $\rm{Var}\left[|\tilde{S}_{ny}|\right]=B$, $\rm{Var}\left[\tilde{S}_{yy}\right]=C$. [/mm]

Und nun die eigentliche Frage. Ist es möglich mit diesen Angaben die folgende Varianz zu bestimmen?
[mm] $\rm{Var}\left[ \frac{|\tilde{S}_{my}||\tilde{S}_{ny}|}{\tilde{S}_{yy}} \right]=?$ [/mm]

Dankeschön, Grüße


        
Bezug
Bestimmung Gesamtvarianz: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:20 Fr 17.08.2018
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Bestimmung Gesamtvarianz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:36 Mi 03.10.2018
Autor: laupl

Hi,
ich bin weiterhin sehr an einer Antwort interessiert.
Freue mich über eure Hilfe!
Grüße

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "stochastische Prozesse"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]