matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikBestimmung Absprungkraft
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Bestimmung Absprungkraft
Bestimmung Absprungkraft < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bestimmung Absprungkraft: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:40 Di 06.12.2011
Autor: MatheFisch123

Hallo zusammen,

ich würde gerne die Absprungkraft eines vertikalen Sprungs bestimmen. Alle Informationen die mir bekannt sind, sind Körpergewicht der Person, Absprunggewicht und Dauer des Sprungs. Wäre klasse wenn mir jemand bei diesem Problem helfen könnte.

Danke

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Bestimmung Absprungkraft: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:10 Mi 07.12.2011
Autor: leduart

Hallo
1. Dauer des Sprungs? springt er senkrecht oder fast nach oben?

und die Dauer heißt wie lange er in der luft ist? Dann kannst du zuerst die Höhe, daraus die Anfanggsgeschw. rauskriegen.
Daraus die Impulsänderung beim Absprung. aber jetzt muss man mehr wissen, nämlich wie oder in welcher Zeit er beschleunigt.
gibts ne exakte Aufgabe, dann schreeib die bitte auf.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Bestimmung Absprungkraft: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:28 Mi 07.12.2011
Autor: MatheFisch123

Ok ...
ich sollte noch ein wenig mehr ins Detail gehen :)
Also es handelt sich um einen sekrechten Sprung. Per Sensor wird das Gewicht aufgezeichnet. Dies kann man im folgenden Bild sehen:

[Dateianhang nicht öffentlich]

m = Körpergewicht
n = Gewicht Absprung
und delta t = Dauer des Sprungs.

Ich hoffe das Hilft bei meinem Problem ein wenig weiter

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Bestimmung Absprungkraft: Auswertung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:27 Fr 09.12.2011
Autor: HJKweseleit

Deinem Bild kann man doch alles ablesen, was geschehen ist:

Der Springer springt ohne Anlauf, da kurz vor dem Absprung die Gewichtsbelastung praktisch konstant ist. Daher kommt er auch nicht sehr hoch. Die "Flugzeit" Absprung - Aufprall beträgt 1/4 s, der Flug nach oben bzw. unten jeweils 1/8 s. In dieser Zeit fliegt ein Körper nur 7,8 cm hoch, d.h., der Sportler hat nur einen kleinen Hüpfer gemacht.

Um 1/8 s hochzufliegen, benötigt man eine Abfluggeschwindigkeit von 1,25 m/s. Diese bekommt dein Springer durch einen Beschleunigungsvorgang, der durch die steile Absprungsphase dargestellt wird und nach meiner groben Messung ca 0,086 s dauert. Die daraus resultierende Beschleunigungskraft beträgt ca. 1,5 g. Diese und die Gewichtskraft von 1 g addieren sich zu 2,5 g. Der Springer ist dann 2,5 mal so schwer wie sonst, also 200 kg statt 80 kg.

Bezug
        
Bezug
Bestimmung Absprungkraft: Schätzung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:45 Mi 07.12.2011
Autor: HJKweseleit

Die folgenden Überlegungen sind eine realistische Schätzung.

Der Weltrekord im Hochsprung liegt bei 2,45 m. Beim Absprung geht der Springer schätzungsweise maximal 40 cm in die Knie, sein Schwerpunkt liegt dann vielleicht bei 50 cm Höhe. Dieser muss nun ca. 1,80 m höher gehoben werden (er geht unterhalb der Latte vorbei). Die hierzu erforderliche Arbeit beträgt [mm] W_1 [/mm] = [mm] F_G*h [/mm] (Körpergewicht*1,80 m). Sie muss dem Körper in Form von kinetischer Energie zugeführt werden, die  sich dann in die o.a. Lageenergie verwandelt.

Die kinetische Energie wird im Beschleunigungsvorgang beim Absprung aufgebracht. Sie wird auf der ca. 40 cm langen Strecke umgesetzt, die der Springer zuvor in die Knie gegangen ist. Dafür muss der Springer die  Arbeit in Form von [mm] W_2 [/mm] = F*s (Kraft mal Strecke) verrichten.

Wegen [mm] W_1 [/mm] = [mm] W_2 [/mm] ist dann [mm] F_G*h [/mm] = F*s oder [mm] F_G*1,8 [/mm] m = F*0,4 m. Daraus ergibt sich, dass F=4,5 [mm] *F_G [/mm] ist.

Der Springer muss beim Absprung also sein Gewicht und zusätzlich ca. das 4,5-fache dieses Gewichts aufbringen, "wiegt" also praktisch 5,5 mal so schwer. Und das alles auf einem Bein...

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]