matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikBerechnung von Spannungsteiler
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Elektrotechnik" - Berechnung von Spannungsteiler
Berechnung von Spannungsteiler < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Berechnung von Spannungsteiler: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:03 Di 20.09.2011
Autor: Argot

Aufgabe
Die Schaltung mit Eingangsspannung [mm] U_1 [/mm] = 9V soll so ausgelegt werden, dass im unbelasteten Zustand die Ausgangsspannung [mm] U_2 [/mm] = 1,8V und im Kurzschlussfall der Strom am Ausgang I = [mm] I_K [/mm] = 1A beträgt.

Mein Ansatz entspricht bis auf ein kleines Detail nicht der Musterlösung.

Unbelastet: [mm] U_2 [/mm] = [mm] \frac{R_2}{R_1 + R_2} \cdot U_1 [/mm] = 1,8V (Korrekt)

Kurzschluss: [mm] I_K [/mm] = [mm] \frac{U_1}{R_1 + R_2 || R_2} [/mm] = [mm] \frac{U_1}{R_1+\frac{R_2}{2}} [/mm] = 1A

Musterlösung zu Kurzschluss: [mm] I_K [/mm] = [mm] \frac{U_1}{2(R_1+\frac{R_2}{2})} [/mm]

Aus welchem Grund wird der Nenner mit 2 multipliziert?

Hinweis: Bilder liefere ich nach. Ich finde gerade die Möglichkeit zum Upload meiner Zeichnung nicht.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Berechnung von Spannungsteiler: Gesamtstrom
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:47 Di 20.09.2011
Autor: Infinit

Hallo Argot,
Der von Dir ausgerechnete Strom ist nicht der Strom durch den außenliegenden Zweig der Parallelschaltung, sondern es ist der von der Spannungsquelle gelieferte Strom, der durch R1 fließt. Dieser Strom teilt sich halbe-halbe in die beiden Zweige der Parallelschaltung auf. Der Kurzschlusstrom ist der Strom im rechts liegenden Parallelzweig und so kommt, da beide Widerstände gleich groß sind, der Faktor 2 im Nenner zustande.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                
Bezug
Berechnung von Spannungsteiler: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:55 Mi 21.09.2011
Autor: Argot

Vielen Dank für diese schnelle und vor allem ausführliche Antwort!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]