matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchul-AnalysisBerechnung v. Parametern
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Schul-Analysis" - Berechnung v. Parametern
Berechnung v. Parametern < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Berechnung v. Parametern: Problem mit Mathe-Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:49 Sa 25.03.2006
Autor: able1tung

Aufgabe
Lambacher Schweizer 11 , S.197, A12
a) Für welche Werte t geht die Wendetangente an das Schaubild von f mit f(x)=x³-tx²+1 durch den Ursprung?

Hallo, ich habe da mal eine Frage wegen der oben dargelegten Aufgabe.
Ich selbst habe es geschafft die Aufgabe bis zum Wendepunkt W (1/3t | -2/27t³+1) inkl. der 1-3 Ableitung auszurechnen. Ich habe nun aber keinen blassen Schimmer wie ich weiter rechnen soll. Mein erster Ansatz war da natürlich die Tangentengleichung, aber irgendwie komme ich da nicht zurecht. Kann mir jemand den restlichen Lösungsweg erklären? Ich sitze jetzt schon seit 2h an dieser Aufgabe...

Das wäre echt nett.
mfg

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

able1tung

        
Bezug
Berechnung v. Parametern: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:11 Sa 25.03.2006
Autor: Doro

Du willst ja wissen, wann die Tangente, also eine Gerade mit der Form
g = mx + n durch durch den Ursprung geht, d.h. n = 0
m , also die Steigung erhälst du indem du die Koordinaten des Wendepunktes in die 1.Ableitung einsetzt. Ich komme da auf -1/3 t²

Da ich aber bei 'ner Tangentengleichung von g = -1/3 t²x irgendwie alles für t nehmen kann .... Keine Ahnung, tut mir leid :-(

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]