matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikBerechnung  Hauptquantenzahl
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Berechnung Hauptquantenzahl
Berechnung Hauptquantenzahl < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Berechnung Hauptquantenzahl: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:45 Di 04.11.2008
Autor: Stefan0020

Aufgabe
Die Linien bei 610,00,  460,10 und 413,50 nm im Spektrum des neutralen Li-Atoms entstehen durch Übergänge zwischen [mm] 1s^2 2p^1 [/mm] (2P) und [mm] 1s^2 nd^1 [/mm] (2D), wobei wir die d-Orbitale
als wasserstoffähnlich annehmen. Welche Hauptquantenzahlen (n) kann man den Übergängen zuordnen?

Hi @ all.

Hätte eine Frage zu diesem Bsp. Wir haben es zwar schon in einer Übung besprochen, allerdings komme ich leider nicht drauf wie man die Hauptquantenzahlen aus den Angaben berechnet.
Wäre toll wenn mir da jemand helfen könnte.

lg.

PS: Anbei das was herauskommen sollte.

[mm] \lambda [/mm] (1) = 610,00 nm                   n(1) = 3
[mm] \lambda [/mm] (2) = 460,10nm                    n(2) = 4
[mm] \lambda [/mm] (3) = 413,50 nm                   n(3) = 5


        
Bezug
Berechnung Hauptquantenzahl: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:18 Di 04.11.2008
Autor: rainerS

Hallo!

> Die Linien bei 610,00,  460,10 und 413,50 nm im Spektrum
> des neutralen Li-Atoms entstehen durch Übergänge zwischen
> [mm]1s^2 2p^1[/mm] (2P) und [mm]1s^2 nd^1[/mm] (2D), wobei wir die
> d-Orbitale
>  als wasserstoffähnlich annehmen. Welche Hauptquantenzahlen
> (n) kann man den Übergängen zuordnen?
>  Hi @ all.
>  
> Hätte eine Frage zu diesem Bsp. Wir haben es zwar schon in
> einer Übung besprochen, allerdings komme ich leider nicht
> drauf wie man die Hauptquantenzahlen aus den Angaben
> berechnet.

Wie hängt die Frequenz einer Spektrallinie mit dr Energie des Übergangs und damit mit den Hauptquantenzahlen zusammen?

Tipp: Du kannst den Lithiumionenrumpf aus Kern und den beiden 1s-Elektronen annähernd als einfach positiv geladenes Zentrum betrachten. Das stimmt wegen der endlichen Ausdehnung der 1s-Orbitale nicht ganz, gibt dir aber eine recht gute Näherung.

Viele Grüße
   Rainer


Bezug
                
Bezug
Berechnung Hauptquantenzahl: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:30 Di 04.11.2008
Autor: Stefan0020

puuh, da bin ich überfragt.

Könntest du mir bitte weiterhelfen.

lg, stefan

PS: Meine Annahme warum die Zahlen 3,4 und 5 sind, dass das Lithiumatom im Grundzustand n = 2 hat (wegen p- Orbital). Da wir 3 Linien im Spektrum haben habe ich als gedacht, dass die Übergänge von 2 auf 3, 2 auf 4 und 2 auf 5 sind.

Bezug
                        
Bezug
Berechnung Hauptquantenzahl: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:39 Di 04.11.2008
Autor: rainerS

Hallo Stefan!

> puuh, da bin ich überfragt.
>  
> Könntest du mir bitte weiterhelfen.

Du musst doch wissen, wie es beim Wasserstoffatom aussieht. Wie hängen da die Wellenlängen der Spektrallinien mit den Hauptquantenzahlen zusammen?

Hier ist es, wie ich in meinem letzten Post schon schrieb, ganz analog.

> PS: Meine Annahme warum die Zahlen 3,4 und 5 sind, dass das
> Lithiumatom im Grundzustand n = 2 hat (wegen p- Orbital).
> Da wir 3 Linien im Spektrum haben habe ich als gedacht,
> dass die Übergänge von 2 auf 3, 2 auf 4 und 2 auf 5 sind.

Das ist richtig, aber warum?

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                                
Bezug
Berechnung Hauptquantenzahl: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:44 Di 04.11.2008
Autor: Stefan0020

Hilft mir die Formel [mm] \Delta [/mm] E = h * [mm] \nu [/mm] = h*c / [mm] \lambda [/mm] weiter?

lg.

Bezug
                                        
Bezug
Berechnung Hauptquantenzahl: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:59 Di 04.11.2008
Autor: leduart

Hallo
hoffentlich! Ja!
Gruss leduart

Bezug
                                                
Bezug
Berechnung Hauptquantenzahl: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:04 Di 04.11.2008
Autor: Stefan0020

Ok ;-)

Aber wie komme ich dann auf die Hauptquantenzahl?

lg, stefan

Bezug
                                                        
Bezug
Berechnung Hauptquantenzahl: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:04 Mi 05.11.2008
Autor: rainerS

Hallo Stefan!

> Aber wie komme ich dann auf die Hauptquantenzahl?

Wie hängen die Energieniveaus der Elektronen mit der Hauptquantenzahl zusammen?

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]