matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikBeispiel Verteilungsfkt
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Stochastik" - Beispiel Verteilungsfkt
Beispiel Verteilungsfkt < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beispiel Verteilungsfkt: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 14:38 So 10.06.2007
Autor: pecunia

Hallo,

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:

http://matheplanet.com/index.html

Bei folgendem Problem komme ich nicht weiter.
Ich suche ein Beispiel für eine Verteilungsfunktion, die in einer Menge V liegt, aber nicht in W.

Dabei ist

[mm] [mm] V:=\{F: \limes_{x\rightarrow\infty}P(X_{1}\wedge X_{2}>\alpha x |X_{1}+X_{2}>x)=0, \alpha >0\}[/mm] [mm]
[mm] [mm] =\{F: \limes_{x\rightarrow\infty}P(X_{1}\vee X_{2}>(1-\alpha) x |X_{1}+X_{2}>x)=1, \alpha >0\}[/mm] [mm]
und
[mm] [mm] W:=\{F:\limes_{K\rightarrow\infty} \liminf_{x\rightarrow\infty}P(X_{1}\wedge X_{2}\le K|X_{1}+X_{2}>x)=1, \alpha >0\}[/mm] [mm]
[mm] [mm] =\{F:\limes_{K\rightarrow\infty} \liminf_{x\rightarrow\infty}P(X_{1}\vee X_{2}> x-K |X_{1}+X_{2}>x)=1, \alpha >0\}[/mm] [mm]




[mm] X_1 [/mm] und [mm] X_2 [/mm] sind Zufallsvariablen, beide unabhängig identisch verteilt mit Verteilungsfunktion F, in diesem Fall handelt es sich um Schadenhöhen einer Versicherung.  
Für die Verteilung F gilt also, nimmt der Gesamtschaden [mm] X_1+X_2 [/mm] einen hohen Wert an, dann macht der kleinere Schaden nur einen kleinen Anteil der Summe aus und der Gesamtschaden hängt hauptsächlich von einem großen Schaden ab. Wobei bei W ist die Beschränkung der Hohe des kleineren Schadens noch stärker.

Also bei diesem Verhalten müssen die Verteilungen ja heavy-tailed sein und ich hab schon alle die mir da einfielen, wie die Weibullverteilung, die Paretoverteilung etc. ausprobiert. Allerdings liegen die alle in V und W. Ich fürchte also ich muss ein Beispiel konstruieren, weiß aber gar nicht wie ich da ran gehen muss und worauf es ankommt.
Vielleicht hat jemand eine Idee?

Liebe Grüße






        
Bezug
Beispiel Verteilungsfkt: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:21 Mi 11.07.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]