matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenBasisvektoren
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Basisvektoren
Basisvektoren < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Basisvektoren: Frage (für Interessierte)
Status: (Frage) für Interessierte Status 
Datum: 18:18 Fr 08.05.2009
Autor: thadod

Sehr geehrtes Matheraum Team.

Ich habe leider ein Problem mit der Darstellung von Basisvektoren.

Gegeben ist folgendes:

[a][Bild Nr. 1 (fehlt/gelöscht)]

Gegeben ist der Winkel [mm] \phi [/mm]

Ich soll nun lediglich durch den Winkel [mm] \phi [/mm] die Basisvektoren [mm] \vec{e}_{r} [/mm] und [mm] \vec{e}_{\phi} [/mm] darstellen.

mein Problem bezieht sich eigentlich nur darauf, dass der Winkel offensichtlich größer als 90° ist und ich somit immer die Vorzeichen falsch betrachten muss, wenn ich die Basisvektoren in ihre Komponenten zerlegen und über Basisvektoren [mm] \vec{e}_{x} [/mm] und [mm] \vec{e}_{y} [/mm] darstellen möchte.
Für Winkel kleiner 90° habe ich eigentlich keine Problem die beiden Basisvektoren [mm] \vec{e}_{r} [/mm] und [mm] \vec{e}_{\phi} [/mm] durch die beiden kartesischen Basisvektoren [mm] \vec{e}_{x} [/mm] und [mm] \vec{e}_{y} [/mm] darzustellen.

Meine Frage ist nun, ob das vielleicht etwas damit zutun hat, in welchem Quadranten sich mein Vektor befindet und ich darüber dann meine Vorzeichen definieren kann?

Ich hoffe sehr, dass ihr mir diesmal helfen könnt. Hänge dort irgendwie komplett fest.

MFG und danke schonmal im Voraus thadod

        
Bezug
Basisvektoren: Doppelpost
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:22 Fr 08.05.2009
Autor: Loddar

.

identische Frage


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]