matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra SonstigesBasis mit Dachprodukt
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Basis mit Dachprodukt
Basis mit Dachprodukt < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Basis mit Dachprodukt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:26 Fr 17.06.2011
Autor: Mandy_90

Aufgabe
Welche der folgenden Mengen bilden eine Basis von [mm] \IR^{3} \wedge \IR^{3} [/mm] ?

a) [mm] e_{1} \wedge e_{2},e_{1} \wedge e_{2},e_{1} \wedge e_{2} [/mm]

b) [mm] (e_{1}+e_{2}) \wedge e_{3},(e_{2}+e_{3}) \wedge e_{1},(e_{3}+e_{1}) \wedge e_{2} [/mm]

c) [mm] (e_{1}+e_{2}) \wedge e_{3},(e_{2}-e_{3}) \wedge e_{1},(e_{3}-e_{1}) \wedge e_{2}. [/mm]

Hallo liebe Mitglieder,

Mit dem Dachprodukt bin ich noch nicht ganz vertraut, und bin die Aufgabe folgendermaßen angegangen:

Ich muss die Mengen auf lineare Unabhängigkeit überprüfen:

a) Zunächst kann ich doch schreiben [mm] \vektor{1 \\ 0 \\ 0} \wedge \vektor{0 \\ 1 \\ 0}=\vektor{1 \\ 0 \\ 0} \otimes \vektor{0 \\ 1 \\ 0}+X_{v}, [/mm] wobei [mm] X_{v} [/mm] ein Unterraum von [mm] \IR^{3} [/mm] ist.

Also habe ich gerechnet:

[mm] r*(\vektor{1 \\ 0 \\ 0} \otimes \vektor{0 \\ 1 \\ 0}+X_{v})+s*(\vektor{0 \\ 1 \\ 0} \otimes \vektor{0 \\ 0 \\ 1}+X_{v})+t*(\vektor{0 \\ 0 \\ 1} \otimes \vektor{1 \\ 0 \\ 0}+X_{v})=0 [/mm]

[mm] r*(\vektor{1 \\ 0 \\ 0} \otimes \vektor{0 \\ 1 \\ 0})+s*(\vektor{0 \\ 1 \\ 0} \otimes \vektor{0 \\ 0 \\ 1})+t*(\vektor{0 \\ 0 \\ 1} \otimes \vektor{1 \\ 0 \\ 0})+X_{v}=0 [/mm]

Jetzt wollte ich wie gewohnt ein Gleichungssystem aufstellen, aber ich hab jetzt das Tensorprodukt und keine normale Summe. Ich weiß nicht wie ich damit rechnen bzw. wie ich ein lgs aufstellen soll.
Kann mir jemand weiterhelfen?

Vielen Dank
lg

        
Bezug
Basis mit Dachprodukt: mein Ansatz
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:54 Fr 17.06.2011
Autor: statler

Mahlzeit!

> Welche der folgenden Mengen bilden eine Basis von [mm]\IR^{3} \wedge \IR^{3}[/mm]
> ?
>  
> a) [mm]e_{1} \wedge e_{2},e_{1} \wedge e_{2},e_{1} \wedge e_{2}[/mm]
>  
> b) [mm](e_{1}+e_{2}) \wedge e_{3},(e_{2}+e_{3}) \wedge e_{1},(e_{3}+e_{1}) \wedge e_{2}[/mm]
>  
> c) [mm](e_{1}+e_{2}) \wedge e_{3},(e_{2}-e_{3}) \wedge e_{1},(e_{3}-e_{1}) \wedge e_{2}.[/mm]

> Mit dem Dachprodukt bin ich noch nicht ganz vertraut, und
> bin die Aufgabe folgendermaßen angegangen:

Weißt du denn, wie man bei Vektorräumen eine Basis des Dachproduktes findet, wenn man in jedem Faktor eine Basis hat? Wenn ja, sind wir einen Schritt weiter.

Bei a) ist die Antwort hoffentlich sowieso ziemlich klar.

Bei b) könntest du die gegebenen Vektoren 'ausmultiplizieren' mit den 3 Vektoren [mm] $e_1 \wedge e_2$, $e_1 \wedge e_3$ [/mm] und [mm] $e_2 \wedge e_3$ [/mm] vergleichen. Und würdest hoffentlich feststellen, daß das keine Basis ist.

Und bei c) könntest du dann den gleichen Anlauf machen.

Gruß aus HH-Harburg
Dieter


Bezug
                
Bezug
Basis mit Dachprodukt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:39 Fr 17.06.2011
Autor: Mandy_90

Hallo statler,

> Mahlzeit!
>  
> > Welche der folgenden Mengen bilden eine Basis von [mm]\IR^{3} \wedge \IR^{3}[/mm]
> > ?
>  >  
> > a) [mm]e_{1} \wedge e_{2},e_{1} \wedge e_{2},e_{1} \wedge e_{2}[/mm]
>  
> >  

> > b) [mm](e_{1}+e_{2}) \wedge e_{3},(e_{2}+e_{3}) \wedge e_{1},(e_{3}+e_{1}) \wedge e_{2}[/mm]
>  
> >  

> > c) [mm](e_{1}+e_{2}) \wedge e_{3},(e_{2}-e_{3}) \wedge e_{1},(e_{3}-e_{1}) \wedge e_{2}.[/mm]
>  
> > Mit dem Dachprodukt bin ich noch nicht ganz vertraut, und
> > bin die Aufgabe folgendermaßen angegangen:
>  
> Weißt du denn, wie man bei Vektorräumen eine Basis des
> Dachproduktes findet, wenn man in jedem Faktor eine Basis
> hat? Wenn ja, sind wir einen Schritt weiter.

Meinst du sowas: Eine Basis von [mm] \IR^{3} \wedge \IR^{3} [/mm] ist dann [mm] B=(e_1 \wedge e_3,e_2 \wedge e_3,e_1 \wedge e_2,e_{1},e_{2},e_{3},e_1 \wedge e_3 \wedge e_3, [/mm] 1) ?

>
> Bei a) ist die Antwort hoffentlich sowieso ziemlich klar.

Ehrlich gesagt nicht. Also ich kann mir denken, dass es eine Basis ist, aber ich weiß nicht wie man es nachweist.

>  
> Bei b) könntest du die gegebenen Vektoren
> 'ausmultiplizieren' mit den 3 Vektoren [mm]e_1 \wedge e_2[/mm], [mm]e_1 \wedge e_3[/mm]
> und [mm]e_2 \wedge e_3[/mm] vergleichen. Und würdest hoffentlich
> feststellen, daß das keine Basis ist.

>
Ok, ich habe jetzt [mm] e_1 \wedge e_3+e_2 \wedge e_3,e_2 \wedge e_1+e_3 \wedge e_1,e_3 \wedge e_2+e_1 \wedge e_2. [/mm]

Jetzt weiß ich dass [mm]e_1 \wedge e_2[/mm], [mm]e_1 \wedge e_3[/mm]  und [mm]e_2 \wedge e_3[/mm] in einer Basis enthalten sind.
Außerdem ist [mm] e_{1} \wedge e_{3}=-e_{3} \wedge e_{1}, e_{2} \wedge e_{1}=-e_{1} \wedge e_{2}, e_{3} \wedge e_{2}=-e_{2} \wedge e_{3}. [/mm]
Und wie erkenne ich jetzt ob es eine Basis ist oder nicht?

Bei der c) habe ich [mm] e_1 \wedge e_3+e_2 \wedge e_3,e_2 \wedge e_1-e_3 \wedge e_1,e_3 \wedge e_2-e_1 \wedge e_2. [/mm]

Vielen Dank
lg

Bezug
                        
Bezug
Basis mit Dachprodukt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:19 Fr 17.06.2011
Autor: statler

Hi!

> > > Welche der folgenden Mengen bilden eine Basis von [mm]\IR^{3} \wedge \IR^{3}[/mm]
> > > ?
>  >  >  
> > > a) [mm]e_{1} \wedge e_{2},e_{1} \wedge e_{2},e_{1} \wedge e_{2}[/mm]
>  
> >  

> > >  

> > > b) [mm](e_{1}+e_{2}) \wedge e_{3},(e_{2}+e_{3}) \wedge e_{1},(e_{3}+e_{1}) \wedge e_{2}[/mm]
>  
> >  

> > >  

> > > c) [mm](e_{1}+e_{2}) \wedge e_{3},(e_{2}-e_{3}) \wedge e_{1},(e_{3}-e_{1}) \wedge e_{2}.[/mm]
>  
> >  

> > > Mit dem Dachprodukt bin ich noch nicht ganz vertraut, und
> > > bin die Aufgabe folgendermaßen angegangen:
>  >  
> > Weißt du denn, wie man bei Vektorräumen eine Basis des
> > Dachproduktes findet, wenn man in jedem Faktor eine Basis
> > hat? Wenn ja, sind wir einen Schritt weiter.
>
> Meinst du sowas: Eine Basis von [mm]\IR^{3} \wedge \IR^{3}[/mm] ist
> dann [mm]B=(e_1 \wedge e_3,e_2 \wedge e_3,e_1 \wedge e_2,e_{1},e_{2},e_{3},e_1 \wedge e_3 \wedge e_3,[/mm]
> 1) ?

Ich meine sowas, aber das sind viel zu viele!

> > Bei a) ist die Antwort hoffentlich sowieso ziemlich klar.
>  
> Ehrlich gesagt nicht. Also ich kann mir denken, dass es
> eine Basis ist, aber ich weiß nicht wie man es nachweist.

Können 3 gleiche Vektoren eine Basis bilden?

> > Bei b) könntest du die gegebenen Vektoren
> > 'ausmultiplizieren' mit den 3 Vektoren [mm]e_1 \wedge e_2[/mm], [mm]e_1 \wedge e_3[/mm]
> > und [mm]e_2 \wedge e_3[/mm] vergleichen. Und würdest hoffentlich
> > feststellen, daß das keine Basis ist.
>  >
>  Ok, ich habe jetzt [mm]e_1 \wedge e_3+e_2 \wedge e_3,e_2 \wedge e_1+e_3 \wedge e_1,e_3 \wedge e_2+e_1 \wedge e_2.[/mm]
>  
> Jetzt weiß ich dass [mm]e_1 \wedge e_2[/mm], [mm]e_1 \wedge e_3[/mm]  und
> [mm]e_2 \wedge e_3[/mm] in einer Basis enthalten sind.
>  Außerdem ist [mm]e_{1} \wedge e_{3}=-e_{3} \wedge e_{1}, e_{2} \wedge e_{1}=-e_{1} \wedge e_{2}, e_{3} \wedge e_{2}=-e_{2} \wedge e_{3}.[/mm]

Benutz das und addier die 3 erhaltenen Terme oben.

> Und wie erkenne ich jetzt ob es eine Basis ist oder nicht?
>  
> Bei der c) habe ich [mm]e_1 \wedge e_3+e_2 \wedge e_3,e_2 \wedge e_1-e_3 \wedge e_1,e_3 \wedge e_2-e_1 \wedge e_2.[/mm]

c) überlaß ich dir.

Gruß
Dieter

Bezug
                                
Bezug
Basis mit Dachprodukt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:00 Sa 18.06.2011
Autor: Mandy_90

Hallo,

> > Meinst du sowas: Eine Basis von [mm]\IR^{3} \wedge \IR^{3}[/mm] ist
> > dann [mm]B=(e_1 \wedge e_3,e_2 \wedge e_3,e_1 \wedge e_2,e_{1},e_{2},e_{3},e_1 \wedge e_3 \wedge e_3,[/mm]
> > 1) ?
>  
> Ich meine sowas, aber das sind viel zu viele!
>  
> > > Bei a) ist die Antwort hoffentlich sowieso ziemlich klar.
>  >  
> > Ehrlich gesagt nicht. Also ich kann mir denken, dass es
> > eine Basis ist, aber ich weiß nicht wie man es nachweist.
>  
> Können 3 gleiche Vektoren eine Basis bilden?

Nein, im [mm] \IR^{3} [/mm] nicht. Also ist die erste Menge deswegen eine Basis,weil die drei vektoren verschieden sind. Muss ich nicht die lineare Unabhängigkeit zeigen?

>  
> > > Bei b) könntest du die gegebenen Vektoren  
> >  

> > Jetzt weiß ich dass [mm]e_1 \wedge e_2[/mm], [mm]e_1 \wedge e_3[/mm]  und
> > [mm]e_2 \wedge e_3[/mm] in einer Basis enthalten sind.
>  >  Außerdem ist [mm]e_{1} \wedge e_{3}=-e_{3} \wedge e_{1}, e_{2} \wedge e_{1}=-e_{1} \wedge e_{2}, e_{3} \wedge e_{2}=-e_{2} \wedge e_{3}.[/mm]
>  
> Benutz das und addier die 3 erhaltenen Terme oben.

Ahhh, jetzt hab ichs.
  

> > Bei der c) habe ich [mm]e_1 \wedge e_3+e_2 \wedge e_3,e_2 \wedge e_1-e_3 \wedge e_1,e_3 \wedge e_2-e_1 \wedge e_2.[/mm]
>  
> c) überlaß ich dir.

Bei der c) habe ich raus, dass der 2. Vektor Null wird, das heißt aber dass ich nur zwei Vektoren in der Basis habe. 2 Vektoren können aber nicht [mm] \IR^{3} \wedge \IR^{3} [/mm] erzeugen, also keine Basis.

Ich vermute aber, dass es doch eine Basis ist, deswegen hier meine Rechenschritte:

Zunächst bekomme ich durch Klammerauflösen folgende Basisvektoren:

[mm] e_{1} \wedge e_{3}+e_{2} \wedge e_{3}, e_{2} \wedge e_{1}-e_{3} \wedge e_{1}, e_{3} \wedge e_{2}-e_{1} \wedge e_{2}. [/mm]

Dann habe ich benutzt,dass [mm] e_{1} \wedge e_{3}=-e_{3} \wedge e_{1}, e_{2} \wedge e_{1}=-e_{1} \wedge e_{2}, e_{3} \wedge e_{2}=-e_{2} \wedge e_{3} [/mm] und alles zusammengerechnet:

[mm] -e_{3} \wedge e_{1}+e_{2} \wedge e_{3}-e_{1} \wedge e_{2}-e_{3} \wedge e_{1}-e_{2} \wedge e_{3}-e_{1} \wedge e_{2}=-2*e_{3} \wedge e_{1}-2*e_{1} \wedge e_{2} [/mm] und das =0 gesetzt.
Daraus folgt, dass [mm] e_{3} \wedge e_{1}=-e_{1} \wedge e_{2}=e_{2} \wedge e_{1}. [/mm]

Vielen Dank
lg

Bezug
                                        
Bezug
Basis mit Dachprodukt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:33 Sa 18.06.2011
Autor: MathePower

Hallo Mandy_90,

> Hallo,
>  

>    
> > > Bei der c) habe ich [mm]e_1 \wedge e_3+e_2 \wedge e_3,e_2 \wedge e_1-e_3 \wedge e_1,e_3 \wedge e_2-e_1 \wedge e_2.[/mm]
>  
> >  

> > c) überlaß ich dir.
>  
> Bei der c) habe ich raus, dass der 2. Vektor Null wird, das
> heißt aber dass ich nur zwei Vektoren in der Basis habe. 2
> Vektoren können aber nicht [mm]\IR^{3} \wedge \IR^{3}[/mm]
> erzeugen, also keine Basis.
>  
> Ich vermute aber, dass es doch eine Basis ist, deswegen
> hier meine Rechenschritte:
>  
> Zunächst bekomme ich durch Klammerauflösen folgende
> Basisvektoren:
>  
> [mm]e_{1} \wedge e_{3}+e_{2} \wedge e_{3}, e_{2} \wedge e_{1}-e_{3} \wedge e_{1}, e_{3} \wedge e_{2}-e_{1} \wedge e_{2}.[/mm]
>  
> Dann habe ich benutzt,dass [mm]e_{1} \wedge e_{3}=-e_{3} \wedge e_{1}, e_{2} \wedge e_{1}=-e_{1} \wedge e_{2}, e_{3} \wedge e_{2}=-e_{2} \wedge e_{3}[/mm]
> und alles zusammengerechnet:
>  
> [mm]-e_{3} \wedge e_{1}+e_{2} \wedge e_{3}-e_{1} \wedge e_{2}-e_{3} \wedge e_{1}-e_{2} \wedge e_{3}-e_{1} \wedge e_{2}=-2*e_{3} \wedge e_{1}-2*e_{1} \wedge e_{2}[/mm]
> und das =0 gesetzt.
> Daraus folgt, dass [mm]e_{3} \wedge e_{1}=-e_{1} \wedge e_{2}=e_{2} \wedge e_{1}.[/mm]


Wenn Du die Basisvektoren geschickt kombinierst,
kannst Du die Frage nach der Basis beantworten.


>  
> Vielen Dank
>  lg


Gruss
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]