matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - EigenwerteBasis aus Eigenvektoren
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte" - Basis aus Eigenvektoren
Basis aus Eigenvektoren < Eigenwerte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Basis aus Eigenvektoren: Korrektur
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 19:18 Di 26.06.2007
Autor: Zerwas

Aufgabe
Sei [mm] A:=\pmat{1 & 2 & -1 \\ 7 & 6 & -1 \\ -4 & -4 & 1}. [/mm] Zeigen Sie, dass die durch A gegebene lineare Abbildung des [mm] \IR^3 [/mm] diagonalisierbar ist, und bestimmen Sie eine Basis des [mm] \IR^3 [/mm] aus Eigenvektoren von A.

Eigenwerte von A:
[mm] |\lambda E-A|=\vmat{\lambda -1 & -2 & 1 \\ -7 & \lambda -6 & 1 \\ 4 & 4 & \lambda -1}=(\lambda -1)(\lambda -6)(\lambda -1)+(-2)*1*4+1*(-7)*4-1(\lambda -6)*4-(-2)(-7)(\lambda -1)-(\lambda -1)*1*4=\lambda^3-8\lambda^2-9\lambda [/mm]
[mm] \Rightarrow \lambda_1=0 [/mm]

Polynomivison:
[mm] (\lambda^3-8\lambda^2-9\lambda ):\lambda=\lambda^2-8\lambda^1-9 [/mm]

p/q-Formel:
[mm] \lambda_{2,3}=-\bruch{(-8)}{2}\pm\wurzel{16-(-9)}=4\pm\wurzel{25} [/mm]
[mm] \Rightarrow \lambda_2=9, \lambda_3=-1 [/mm]

Da die algebraische und die geometrische Vielfachheit der Eigenwerte übereinstimmt ist die Matrix diagonalisierbar.

Eigenvektoren:
[mm] \lambda_1=0: [/mm]
[mm] ker(A-\lambda_1E)=ker\pmat{1 & 2 & -1 \\ 7 & 6 & -1 \\ -4 & -4 & 1} [/mm]
[mm] \bruch{\begin{matrix} \Rightarrow & 1 & 2 & -1 \\ & 7 & 6 & -1 \\ & -4 & -4 & 1 \end{matrix}}{\begin{matrix} \Rightarrow & 1 & 2 & -1 \\ & 0 & 0 & 0 \\ & 0 & 4 & 3 \end{matrix}} [/mm]

Sei nun [mm] x_3=4\Rightarrow x_2 =3\Rightarrow x_1=-2 [/mm]
[mm] \Rightarrow e_1=\pmat{-2\\3\\4} [/mm]

[mm] \lambda_2=9: [/mm]
[mm] ker(A-\lambda_2E)=ker\pmat{-8 & 2 & -1 \\ 7 & -3 & -1 \\ -4 & -4 & -8} [/mm]
[mm] bruch{\begin{matrix} \Rightarrow & -8 & 2 & -1 \\ & 7 & -3 & -1 \\ & -1 & -1 & -2 \end{matrix}}{\begin{matrix} \Rightarrow & 0 & 0 & 0 \\ & 0 & -2 & -3 \\ & -1 & -1 & -2 \end{matrix}} [/mm]

Sei nun [mm] x_3=2\Rightarrow x_2=-3\Rightarrow x_1=-1 [/mm]
[mm] \Rightarrow e_2=\pmat{-1\\-3\\2} [/mm]

[mm] \lambda_3=(-1): [/mm]
[mm] ker(A-\lambda_2E)=ker\pmat{ 2 & 2 & -1 \\ 7 & 7 & -1 \\ -4 & -4 & 2} [/mm]
[mm] bruch{\begin{matrix} \Rightarrow & 2 & 2 & -1 \\ & 7 & 7 & -1 \\ & -2 & -2 & 1 \end{matrix}}{\begin{matrix} \Rightarrow & 2 & 2 & -1 \\ & 5 & 5 & 0 \\ & 0 & 0 & 0 \end{matrix}} [/mm]

Sei nun [mm] x_3=3 [/mm] und [mm] x_2=-1\Rightarrow x_1=1 [/mm]
[mm] \Rightarrow e_3=\pmat{1\\-1\\0} [/mm]

Die drei Eigenvektoren sind linear unabhängig und  bilden eine Basis des [mm] \IR^3. [/mm]

Diagonalisierung:
[mm] \pmat{0 & 0 & 0 \\ 0 & 9 & 0 \\ 0 & 0 & -1}=\pmat{ \bruch{1}{9} & \bruch{1}{9} & \bruch{2}{9} \\ \bruch{2}{9} & -\bruch{2}{9} & \bruch{1}{18} \\ 1 & 0 & \bruch{1}{2}}*\pmat{1 & 2 & -1 \\ 7 & 6 & -1 \\ -4 & -4 & 1}*\pmat{ -2 & -1 & 1 \\ 3 & -3 & -1 \\ 4 & 2 & 0 } [/mm]

        
Bezug
Basis aus Eigenvektoren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:14 Mi 27.06.2007
Autor: DaMenge

Hi,

da hast du dir aber schoen viel Muehe gegeben !

Aber wozu brauchst du unsere Hilfe?
Wenn du die drei Eigenvektoren bestimmt hast, kannst du doch per Probe nachrechnen, ob sie stimmen.
Und ob die Matrizen zum schluss stimmen, kannst du auch einfach sehen, indem du das Produkt mal ausrechnest.

es sieht eigentlich alles richtig aus, aber ich hab sicher nicht jeden Koeffizienten ueberprueft (das kann ein beliebiges CAS deiner Wahl uebernehmen)

Aber das ist eine nette Aufgabe, die zeigt, wie man es machen sollte - sie wird sicher noch einigen anderen Usern helfen, also : Danke !

(ich setze die Frage mal auf reagiert, weil ich nicht weiss, ob du noch eine eigentliche Frage hattest)

viele Gruesse
DaMenge

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]