matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - Moduln und VektorräumeBasis Beweis
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Basis Beweis
Basis Beweis < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Basis Beweis: Lineare Unabh. / Erzeugendens.
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:11 Di 19.01.2010
Autor: Salamence

Aufgabe
Sei für [mm] i\in \IN_{0} [/mm] mit i<m
[mm] \pi_{i}: \IK^{m} \to \IK [/mm]
[mm] \vektor{x_{0} \\ . \\ . \\ x_{m-1} } \mapsto x_{i} [/mm]
und sei für ein n-Tupel [mm] (i_{0},...,i_{n-1}) [/mm] mit [mm] i_{j} [mm] \pi_{i_{0},...i_{m-1}}: (\IK^{m})^{n} \to \IK [/mm] ; [mm] v_{j}\in \IK^{m} [/mm]
[mm] (v_{0},...,v_{n-1})\mapsto \produkt_{j=0}^{n-1}(\pi_{i_{j}}(v_{j})) [/mm]

Zeigen Sie, dass die [mm] \pi_{i_{0},...,i_{m-1}} [/mm] eine Basis des [mm] Mult_{n}(\IK^{m}) [/mm] bilden.

z. z.:
(1) Multilinearität
(2) Lineare Unabhängigkeit
(3) Erzeugendensystem

Ersteres ist ja noch das einfachste, aber wie zur Hölle zeige ich die lineare Unabhängigkeit und dass der die lineare Hülle dieser Biester der ganze VR ist?
Wenn man wenigstens wüsste, wie so eine n-lineare Abbildung im Allgemeinen aussieht, damit man zeigen könnte, dass sie als Linearkombination der [mm] \pi [/mm] ausgedrückt werden kann...
Und bei (2) muss ich irgendwie zeigen, dass es für verschiedene n-Tupel 1 und 2 immer eine Stelle (...) gibt wo [mm] \pi_{1}(...)\not=\alpha*\pi_{2}(...) [/mm] (Wenn ich das richtig verstehe.)
Doch wie stelle ich das an?

        
Bezug
Basis Beweis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:06 Mi 20.01.2010
Autor: rainerS

Hallo!

> Sei für [mm]i\in \IN_{0}[/mm] mit i<m
>  [mm]\pi_{i}: \IK^{m} \to \IK[/mm]
>  [mm]\vektor{x_{0} \\ . \\ . \\ x_{m-1} } \mapsto x_{i}[/mm]
>  
> und sei für ein n-Tupel [mm](i_{0},...,i_{n-1})[/mm] mit [mm]i_{j}
>  [mm]\pi_{i_{0},...i_{m-1}}: (\IK^{m})^{n} \to \IK[/mm] ; [mm]v_{j}\in \IK^{m}[/mm]
>  
> [mm](v_{0},...,v_{n-1})\mapsto \produkt_{j=0}^{n-1}(\pi_{i_{j}}(v_{j}))[/mm]
>  
> Zeigen Sie, dass die [mm]\pi_{i_{0},...,i_{m-1}}[/mm] eine Basis des
> [mm]Mult_{n}(\IK^{m})[/mm] bilden.
>  
> z. z.:
> (1) Multilinearität
>  (2) Lineare Unabhängigkeit
>  (3) Erzeugendensystem
>  
> Ersteres ist ja noch das einfachste, aber wie zur Hölle
> zeige ich die lineare Unabhängigkeit und dass der die
> lineare Hülle dieser Biester der ganze VR ist?
> Wenn man wenigstens wüsste, wie so eine n-lineare
> Abbildung im Allgemeinen aussieht, damit man zeigen
> könnte, dass sie als Linearkombination der [mm]\pi[/mm]
> ausgedrückt werden kann...
>  Und bei (2) muss ich irgendwie zeigen, dass es für
> verschiedene n-Tupel 1 und 2 immer eine Stelle (...) gibt
> wo [mm]\pi_{1}(...)\not=\alpha*\pi_{2}(...)[/mm] (Wenn ich das
> richtig verstehe.)
>  Doch wie stelle ich das an?

Schreib dir die Definition der [mm] $\pi_{i_{0},...i_{m-1}}$ [/mm] explizit hin: wenn [mm] $v_j$ [/mm] die Form

  [mm] v_j = \vektor{v_{j,0} \\ . \\ . \\ v_{j,m-1} } [/mm]

hat, so ist

  [mm]\pi_{i_{0},...i_{m-1}}((v_{0},...,v_{n-1})) = \produkt_{j=0}^{n-1}v_{j,i_j} [/mm] ,

also die [mm] $i_0$-te [/mm] Komponente von [mm] $v_0$, [/mm] multipliziert mit der [mm] $i_1$-ten [/mm] Komponente von [mm] $v_1$, [/mm] usw.

Wenn ich die Komponenten der [mm] $v_j$ [/mm] als [mm] $m\times [/mm] n$-Matrix schreibe:

[mm] \begin{pmatrix} v_{0,0} & v_{1,0} & \dots & v_{n-1,0} \\ v_{0,1} & v_{1,1} & \dots & v_{n-1,1} \\ \hdotsfor{4} \\ v_{0,m-1} & v_{1,m-1}& \dots & v_{n-1,m-1} \end{pmatrix} [/mm],

so wählt [mm] $\pi_{i_{0},...i_{m-1}}$ [/mm] aus jeder Spalte genau einen Faktor aus. Es sind immer genau $n$ Faktoren, und wenn sich die Indizes in [mm] $\pi_{i_{0},...i_{m-1}}$ [/mm] unterscheiden, dann unterscheiden sich auch die Faktoren im Produkt.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                
Bezug
Basis Beweis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:17 Mi 20.01.2010
Autor: Salamence

Ich verstehe noch nicht ganz, wie man das mit dem Erzeugendensystem zeigt. Aber ich glaube das mit der linearen Unabhängigkeit hab ich jetzt.
Sei [mm] (i_{0},...,i_{n-1}) [/mm] ein n-Tupel natürlicher Zahlen kleiner m und sei [mm] (v_{0},...,v_{n-1}) [/mm] ein n-Tupel von Vektoren aus [mm] \IK^{m} [/mm] derart, dass [mm] v_{a} [/mm] an der Stelle [mm] i_{a} [/mm] eine 1 hat, sonst Nullen. Dann gilt:
[mm] \pi_{i_{0},...,i_{n-1}}(v_{0},...,v_{n-1})=1 [/mm] und [mm] \pi=0 [/mm] für alle anderen n-Tupel natürlicher Zahlen <m. Daher sind die [mm] \pi [/mm] linear unabhängig.
Aber dass sie den [mm] Mult_{n}(\IK^{m}) [/mm] krieg ich nicht gezeigt... Wie geht das denn?

Bezug
                        
Bezug
Basis Beweis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:28 Mi 20.01.2010
Autor: rainerS

Hallo!

> Ich verstehe noch nicht ganz, wie man das mit dem
> Erzeugendensystem zeigt. Aber ich glaube das mit der
> linearen Unabhängigkeit hab ich jetzt.
> Sei [mm](i_{0},...,i_{n-1})[/mm] ein n-Tupel natürlicher Zahlen
> kleiner m und sei [mm](v_{0},...,v_{n-1})[/mm] ein n-Tupel von
> Vektoren aus [mm]\IK^{m}[/mm] derart, dass [mm]v_{a}[/mm] an der Stelle [mm]i_{a}[/mm]
> eine 1 hat, sonst Nullen. Dann gilt:
> [mm]\pi_{i_{0},...,i_{n-1}}(v_{0},...,v_{n-1})=1[/mm] und [mm]\pi=0[/mm] für
> alle anderen n-Tupel natürlicher Zahlen <m. Daher sind die
> [mm]\pi[/mm] linear unabhängig.
> Aber dass sie den [mm]Mult_{n}(\IK^{m})[/mm] krieg ich nicht
> gezeigt... Wie geht das denn?

Du könntest zeigen, dass die Anzahl der linear unabhängigen [mm] $\pi$'s [/mm] gleich der Dimension des [mm]Mult_{n}(\IK^{m})[/mm] ist.

Oder du nimmst dir ein beliebiges Element [mm] $x\in Mult_{n}(\IK^{m})$ [/mm] und gibst eine explizite Darstellung als Summe der [mm] $\pi$'s [/mm] an.

  Viele Grüße
    Rainer

Bezug
                                
Bezug
Basis Beweis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:38 Mi 20.01.2010
Autor: Salamence


> Du könntest zeigen, dass die Anzahl der linear
> unabhängigen [mm]\pi[/mm]'s gleich der Dimension des
> [mm]Mult_{n}(\IK^{m})[/mm] ist.

Wir sollen gerade zeigen, dass die [mm] \pi [/mm] eine Basis bilden, um zu beweisen, dass die Dimension [mm] m^{n} [/mm] ist.

> Oder du nimmst dir ein beliebiges Element [mm]x\in Mult_{n}(\IK^{m})[/mm]
> und gibst eine explizite Darstellung als Summe der [mm]\pi[/mm]'s
> an.

Kann man denn so eine explizite Darstellung angeben? Ich meine, ich habe mir auch schon überlegt, dass man das machen müsste, aber wie sieht denn ein allgemeines Element aus dem [mm] Mult_{n}(\IK^{m}) [/mm] aus? Gibt es überhaupt eine allgemeine Darstellung so einer n-Linearform?

> Viele Grüße
>      Rainer


Bezug
                                        
Bezug
Basis Beweis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:46 Mi 20.01.2010
Autor: rainerS

Hallo!

> > Du könntest zeigen, dass die Anzahl der linear
> > unabhängigen [mm]\pi[/mm]'s gleich der Dimension des
> > [mm]Mult_{n}(\IK^{m})[/mm] ist.
>  Wir sollen gerade zeigen, dass die [mm]\pi[/mm] eine Basis bilden,
> um zu beweisen, dass die Dimension [mm]m^{n}[/mm] ist.
>  
> > Oder du nimmst dir ein beliebiges Element [mm]x\in Mult_{n}(\IK^{m})[/mm]
> > und gibst eine explizite Darstellung als Summe der [mm]\pi[/mm]'s
> > an.
>
> Kann man denn so eine explizite Darstellung angeben? Ich
> meine, ich habe mir auch schon überlegt, dass man das
> machen müsste, aber wie sieht denn ein allgemeines Element
> aus dem [mm]Mult_{n}(\IK^{m})[/mm] aus? Gibt es überhaupt eine
> allgemeine Darstellung so einer n-Linearform?

Du hast doch vorhin die Vektoren [mm] $v_a$ [/mm] definiert, bei denen nur eine Komponente [mm] $v_{a,i_a}=1$ [/mm] ist. Schreibe dir n Vektoren [mm] $w_i$ [/mm] als Linearkombination dieser [mm] $v_a$'s [/mm] hin und wende deine n-Linearform darauf an.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]