matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraBasis
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Basis
Basis < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Basis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:12 Di 16.01.2007
Autor: pleaselook

Aufgabe
Gegeben sei eine Basis {v1, v2} des [mm] R^2. [/mm] Bestimmen Sie einen Vektor [mm] x\inIR^2, [/mm] so daß die Vektoren [mm] v_1 [/mm] − x, [mm] v_2 [/mm] als auch [mm] v_1, [/mm] v2 − x jeweils linear abhängig sind.

also ich weiß:
- [mm] a_1\vec{v_1}+a_2\vec{v_2}=\vec{0}, [/mm] mit [mm] a_1=a_2=0 [/mm] als einzige Lösung
- [mm] b(\vec{v_1-x})=\vec{v_2}, [/mm] mit [mm] b\in\IR/{0} [/mm]
- [mm] c(\vec{v_2}-x)=\vec{v_1}, [/mm] mit [mm] c\in\IR/{0} [/mm]

Frage: Muß man die Vektoren [mm] \vec{v_1} [/mm] und [mm] \vec{v_2} [/mm] der Basis genau bestimmen, oder geht das allgemeingültig?
Wie fange ich da am besten an? Ich könnte die 2. und dritte Gl. ausnutzen um [mm] v_2 [/mm] in Abhängigkeit von b und x darzustellen. Nur kann ich mir dann ein b oder c vorgeben? Oder sucht man sich erst ne Basis und ermittelt dann x?
Gut wäre mal ein Beispiel.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Basis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:36 Di 16.01.2007
Autor: pleaselook

Ich habe jetzt als Basis [mm] (v_1,v_2) [/mm] mit [mm] v_1=\vektor{3\\-1} [/mm] und [mm] v_2=\vektor{1\\3} [/mm]
beide sind orthogonal zueinander
habe dann mit den beiden Basisvektoren den [mm] x=\vektor{4\\2} [/mm] erzeugt und dieser erfüllt scheinbar alle Bedingungen. Gilt das für alle Vektoren die sozusagen auf der Winkelhalbierenden liegen? Nur für diese, oder auch für andere?

Bezug
                
Bezug
Basis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:43 Di 16.01.2007
Autor: angela.h.b.


> Ich habe jetzt als Basis [mm](v_1,v_2)[/mm] mit [mm]v_1=\vektor{3\\-1}[/mm]
> und [mm]v_2=\vektor{1\\3}[/mm]
>  beide sind orthogonal zueinander
>  habe dann mit den beiden Basisvektoren den [mm]x=\vektor{4\\2}[/mm]
> erzeugt und dieser erfüllt scheinbar alle Bedingungen. Gilt
> das für alle Vektoren die sozusagen auf der
> Winkelhalbierenden liegen?

Hallo,

ich denke, daß Du Dir diese Frage per rechnen selbst beantworten kannst.

Nur für diese, oder auch für

> andere?

Das weißt Du spätestens, wenn Du die Aufgabe allgemein bearbeitet hast.

Gruß v. Angela

Bezug
                        
Bezug
Basis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:54 Di 16.01.2007
Autor: pleaselook

Mit den Winkelhalbierenden klappt soweit. Die Frage ist nur reicht das als Antwort, oder kann man eine größere Menge als die winkelhalbierenden Vektoren zweier orthogonalen Basen des [mm] R^2 [/mm] als Lösungsmenge finden?
Ich hoffe man kann das so schreiben. Ich brauche unbedingt ne gute Punktzahl auf dem nächsten ÜZettel.

Bezug
                                
Bezug
Basis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:20 Di 16.01.2007
Autor: angela.h.b.


> Mit den Winkelhalbierenden klappt soweit. Die Frage ist nur
> reicht das als Antwort, oder kann man eine größere Menge
> als die winkelhalbierenden Vektoren zweier orthogonalen
> Basen des [mm]R^2[/mm] als Lösungsmenge finden?
>  Ich hoffe man kann das so schreiben. Ich brauche unbedingt
> ne gute Punktzahl auf dem nächsten ÜZettel.

Hallo,

mit einem Beispiel reicht es unter Garantie nicht! Du sollst das ja für beliebige Basen zeigen.
Du kannst Dich natürlich für den allgemeinen Fall von Deinem konkreten Beispiel inspirieren lassen, irgendwas wirst du da ja vermutlich gerechnet oder überlegt haben.

Wie Du das allgemein löst, hatte ich Dir im anderen Post gesagt.

Gruß v. Angela

Bezug
        
Bezug
Basis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:49 Di 16.01.2007
Autor: angela.h.b.


> Gegeben sei eine Basis {v1, v2} des [mm]R^2.[/mm] Bestimmen Sie
> einen Vektor [mm]x\inIR^2,[/mm] so daß die Vektoren [mm]v_1[/mm] − x,
> [mm]v_2[/mm] als auch [mm]v_1,[/mm] v2 − x jeweils linear abhängig
> sind.
>  also ich weiß:
>  - [mm]a_1\vec{v_1}+a_2\vec{v_2}=\vec{0},[/mm] mit [mm]a_1=a_2=0[/mm] als
> einzige Lösung
>  - [mm]b(\vec{v_1-x})=\vec{v_2},[/mm] mit [mm]b\in\IR/{0}[/mm]
>  - [mm]c(\vec{v_2}-x)=\vec{v_1},[/mm] mit [mm]c\in\IR/{0}[/mm]
>  
> Frage: Muß man die Vektoren [mm]\vec{v_1}[/mm] und [mm]\vec{v_2}[/mm] der
> Basis genau bestimmen, oder geht das allgemeingültig?

Hallo,

Du sollst es ganz allgemein machen. [mm] (v_1, v_2) [/mm] ist irgendeine beliebige Basis, und für diese sollst Du so einen Vektor x bestimmen.

>  Wie fange ich da am besten an? Ich könnte die 2. und
> dritte Gl. ausnutzen um [mm]v_2[/mm] in Abhängigkeit von b und x
> darzustellen.

Ja, so geht es. Den Grundstein hast Du gelegt:

>  - [mm]b(\vec{v_1-x})=\vec{v_2},[/mm] mit [mm]b\in\IR/{0}[/mm]
>  - [mm]c(\vec{v_2}-x)=\vec{v_1},[/mm] mit [mm]c\in\IR/{0}[/mm]

Löse die Gleichungen nach x auf, setze sie gleich und berücksichtige dann die lineare Unabhängigkeit von [mm] v_1 [/mm] und [mm] v_2. [/mm]
Hieraus erhältst du b und c und somit x.

Gruß v. Angela

Bezug
                
Bezug
Basis: nochmal gegenlesen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:54 Di 16.01.2007
Autor: pleaselook

Gut. Habe die beiden Gl. nach x umgestellt und gleichgesetzt.
Nach ein paar Umformungen komme ich auf:
[mm] v_1(cb+b)=v_2(cb+c) [/mm]
[mm] v_1(cb+b)+v_2(-cb-c)=0 [/mm]
setze ich lin. Unabh. voraus gilt:
I) cb+b=b(c+1)=0
II) -cb-c=c(-b-1)=0

I+II) b-c=0 -> b=c
einsetzen in I) [mm] b^2+b=0 [/mm] -> b(b+1)=0 -> b=-1 (und b=0) und somit c=-1 (und c=0).
Für diese vier Werte lin. unabhängig zwei sind nur weiter relevant. Richtig?
wie komme ich jetzt zu nem x
setze ich das ein komme ich auf:
[mm] x=v_2+v_1 [/mm]
Wars dass?


Bezug
                        
Bezug
Basis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:31 Di 16.01.2007
Autor: angela.h.b.


>
>  setze ich das ein komme ich auf:
>  [mm]x=v_2+v_1[/mm]
>  Wars dass?


Ja, das war's. Und man sah hier auch, daß es keine andere Möglichkeit gibt, alles hat sich ja zwingend aus den Voraussetzungen ergeben.

Gruß v. Angela

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]