matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikBahnkurve
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Bahnkurve
Bahnkurve < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bahnkurve: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:40 Sa 01.03.2008
Autor: oetzi

Aufgabe
Eine Forschergruppe am Pol soll von der Luft her versorgt werden. Von der Gruppe aus wird in vertikaler Richtung ein Leuchtgeschoß abgefeuert, das in unmittelbarer Nähe des Versorgungsflugzeuges den Scheitel der Bewegung erreicht  und explodiert!
2,0 Sekunden nach der Explosion klinkt der Pilot den Lebensmittelsack aus.
15 Sekunden nach der Abfeuerung des Leuchtsignals schlägt der Sack in 280 m Entfernung von der Gruppe auf.

a) In welcher Höhe über dem Erdboden befand sich die horizontal fliegende Machschine?( 0.21 km)
b) Welche Geschwindigkleit hatte sie? (1,2 *10² km/h)


hi leutz

heut helf ich mal nicht,sondern brauch mal eure Hilfe!

Der Ablauf ist mir schon klar!
Aber mir fehlt bei den Rechnungen völlig der durchblick!
( wie sich die 15 sekunden aufteilen)
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

gruss oetzi mb

        
Bezug
Bahnkurve: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:28 Sa 01.03.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

von der Zeit her dauert das Aufsteigen des Signalfeuers und das herabfallen der Ladung gleich lang, denn beide haben in Höhe des Flugzeugs die vertikale Geschwindigkeit 0. Das is hier wichtig.

Diese Zeit für das Aufsteigen/Fallen kannst du aber aus den Angaben berechnen.

Und daraus auch die Flughöhe!


Wie groß ist die Zeit von der Explosion des Signalfeuers bis zur Landung? Denk dran, daß die Explosion genau über den Köpfen der Forscher stattfindet, und daß sich die Ladung die ganze Zeit über mit konstanter horizontaler Geschwindigkeit fortbewegt. Diese Geschwindigkeit kannst du ja nun berechnen, da du die Entfernung zum Landeort und auch eine Zeitangabe hast.





Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]