matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikBahn eines Autos
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Bahn eines Autos
Bahn eines Autos < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bahn eines Autos: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:29 Mo 26.01.2015
Autor: schlossero

Aufgabe
Sei ~r(t) die Bahn eines Autos, d.h. ein Vektor, der zu verschiedenen Zeitpunkten t unterschiedliche
Werte annehmen kann. Im konkreten Fall ist der Ort des Autos gegeben:
~r(t) = vxt~ex + vyt~ey :
Dabei sind die Zeit t in Sekunden und ~r in Metern angegeben. Die konstanten Geschwindigkeiten
in x und y Richtung sind vx = 2:5m/s und vy = 5m/s.
1. Geben Sie die Komponenten rx(t) und ry(t) an.
2. Zeichnen Sie die Bahn in der x 􀀀 yEbene.
3. Berechnen Sie die Geschwindigkeit in x und y Richtung.

Hallo zusammen. Ich bin etwas Irritiert über diese Aufgabenstellung.

zu 1: rx(t)=2,5 ry(t)=5
zu 2: Naje es ist halt eine Lineare Bewegung
zu3: Hier verstehe ich die Aufgabe nicht. die Geschwindigkeit ist ja gegeben

Könnte mir das jemand Erläuterern?

        
Bezug
Bahn eines Autos: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:43 Mo 26.01.2015
Autor: leduart

Hallo
a)du hast in a nicht [mm] r_x [/mm] und [mm] r_y [/mm] angegeben, sondern  [mm] v_x [/mm] und [mm] v_y [/mm] und das ohne Einheiten also doppelt falsch
b) zeichne die Gerade halt.
c) verstehe ich auch nicht vielleicht ist die aufgabe falsch formuliert und die wollten eigentlich den Betrag der Geschwindigkeit, wörtlich genommen hast du recht.
Gruß ledum


Bezug
                
Bezug
Bahn eines Autos: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:33 Mo 26.01.2015
Autor: schlossero

Du hast natürlich völlig recht das ich die Einheiten vergessen habe.
rx(t)=2,5m/s²*t
ry(t)=5m/s²*t

So richtig?

Hmm gut dann bin ich wenigstens nicht alleine mit der Frage nach punkt 3..



Bezug
                        
Bezug
Bahn eines Autos: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:35 Mo 26.01.2015
Autor: leduart

Hallo
v hat nicht die Einheit [mm] m/s^2 [/mm] r nicht die Einheit m/s
Gruß ledum

Bezug
                                
Bezug
Bahn eines Autos: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:42 Mo 26.01.2015
Autor: schlossero

Ach war auch totaler Quatsch was ich geschrieben habe. Die Komponenten sollten sein

rx(t) vx t ex
ry(t) vy t ey

So würde ich es annehmen

Bezug
                                        
Bezug
Bahn eines Autos: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:03 Mo 26.01.2015
Autor: leduart

Hallo
die Komponenten sind keine Vektoren, also lass das e weg! und gefragt war wohl nach den expliziten Werten
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]