matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare AbbildungenBW und Darstellungsmatrix
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Lineare Abbildungen" - BW und Darstellungsmatrix
BW und Darstellungsmatrix < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

BW und Darstellungsmatrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:45 Mo 08.09.2014
Autor: matheurysma

Aufgabe
Sei [mm] \mathcal{A} [/mm] = [mm] (v_{1},v_{2}) [/mm] eine Basis eines [mm] \IR- [/mm] VR [mm] \mathcal{V} [/mm] und [mm] \mathcal{B} [/mm] = [mm] (w_{1},w_{2},w_{3}) [/mm] eine Basis eines [mm] \IR- [/mm] VR [mm] \mathcal{W}. [/mm]

Setze [mm] \mathcal{S} [/mm] := [mm] \pmat{ 5 & 4 \\ 0 & -2 \\ -4 & 3 } [/mm]

Es wird die lin. Abb. f := [mm] L_{S,A,B} [/mm] : [mm] \mathcal{V} \to \mathcal{W} [/mm] betrachtet

(i) Bestimmen Sie das [mm] (\lambda_{1},\lambda_{2},\lambda_{3}) \in\IR [/mm] , so dass:
[mm] f(2v_{1} [/mm] + [mm] 3v_{2}) [/mm] = [mm] \lambda_{1}*w_{1} [/mm] + [mm] \lambda_{2}*w_{2} [/mm] + [mm] \lambda_{3}*w_{3} [/mm]

(ii) Zeigen Sie, dass [mm] \mathcal{B'} [/mm] := [mm] (w_{1},w_{2},w_{3}+w_{2}) [/mm] eine Basis von [mm] \mathcal{W} [/mm] ist und bestimmen Sie die Matrix [mm] M_{f,A,B'} [/mm]


Hallo! Bräuchte mal wieder einen prüfenden Blick und vielleicht auch ein paar nette und hilfreiche Ergänzungen (die das Verständnis der Aufgabe fördern). Da ich mich eigentlich einigermaßen sicher bei dem Aufgabentyp fühle, aber manchmal zeigen sich dennoch ein paar Unsicherheiten.

(i)

Mein Ansatz ist folgender:
Da durch gegebenes S ich ja weiß wie sich meine Vektoren in den jeweilig anderen Basen zusammensetzen. Also

v = [mm] \lambda_{1}*w_{1}+ \lambda_{2}*w_{2}+ \lambda_{3}*w_{3} [/mm]

Durch die Matrix S kann man also folgern:
[mm] v_{1} [/mm] = [mm] 5*w_{1}+ (-4)*w_{3} [/mm]
[mm] v_{2} [/mm] = [mm] 4*w_{1}+ (-2)*w_{2}+ 3*w_{3} [/mm]

das

[mm] f(2v_{1}+3v_{2}) [/mm] = [mm] 2(5w_{1}+ (-4)w_{3}) [/mm] + [mm] 3(4w_{1}+ (-2)w_{2}+ 3w_{3}) [/mm]
[mm] \gdw f(2v_{1}+3v_{2}) [/mm] = [mm] 22w_{1}-6w_{2}+w_{3} [/mm]

[mm] \Rightarrow \lambda_{1} [/mm] = 22, [mm] \lambda_{2} [/mm] = -6, [mm] \lambda_{3} [/mm] = 1


(ii)

Mit Hilfe des Austauschsatzes von Steinitz, kann ich [mm] w_{3} [/mm] aus gegebener Basis entfernen und mit einem Vielfachen von [mm] w_{2} [/mm] addieren, umso einen neuen Vektor  [mm] w_{3} [/mm] +  [mm] w_{2} [/mm] zu kreieren. Da ja schon [mm] w_{3} [/mm] zu [mm] w_{1} [/mm] und [mm] w_{2} [/mm] lin. unabhängig ist, ist auch dieser wieder lin. unabhängig zu den beiden.
Hoffe das ist nicht zu "schwammisch" formuliert. Wenn doch, wie formuliere ich das besser?

Jetzt müsste [mm] M_{f,A,B'} [/mm] sein
[mm] M_{f,A,B'} [/mm] := [mm] \pmat{ 5 & 4 \\ 0 & -2 \\ (-4)+0 & 3+(-2) } [/mm]
also
[mm] M_{f,A,B'} [/mm] := [mm] \pmat{ 5 & 4 \\ 0 & -2 \\ -4 & 1} [/mm]

Besten Dank :)

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


/edit

ups, bei (i) hat sich ein Fehler eingeschlichen.
Es muss [mm] \lambda_{3} [/mm] = 1 und nicht [mm] \lambda_{3} [/mm] = 5

        
Bezug
BW und Darstellungsmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:55 Di 09.09.2014
Autor: angela.h.b.


> Sei [mm]\mathcal{A}[/mm] = [mm](v_{1},v_{2})[/mm] eine Basis eines [mm]\IR-[/mm] VR
> [mm]\mathcal{V}[/mm] und [mm]\mathcal{B}[/mm] = [mm](w_{1},w_{2},w_{3})[/mm] eine
> Basis eines [mm]\IR-[/mm] VR [mm]\mathcal{W}.[/mm]

>

> Setze [mm]\mathcal{S}[/mm] := [mm]\pmat{ 5 & 4 \\ 0 & -2 \\ -4 & 3 }[/mm]

>

> Es wird die lin. Abb. f := [mm]L_{S,A,B}[/mm] : [mm]\mathcal{V} \to \mathcal{W}[/mm]
> betrachtet

Hallo,

an dieser Stelle sollten wir bereits einhaken.

Die Abbildung f ist die lineare Abbildung, welche bzgl. der Basen A und B die Darstellungsmatrix S hat.

Es ist also

[mm] f(v_1)=5w_1+0w_2-4w_3 [/mm]
[mm] f(v_2)=... [/mm]

(Bedenke: in den Spalten der Darstellungsmatrix von f bzgl der Basen A im Urbildraum und B im Bildraum stehen die Bilder der Basisvektoren von A in Koordinaten bzgl. B.)

Mit diesem Wissen kannst Du nun (i) richtig lösen.

>

> (i) Bestimmen Sie das [mm](\lambda_{1},\lambda_{2},\lambda_{3}) \in\IR[/mm]
> , so dass:
> [mm]f(2v_{1}[/mm] + [mm]3v_{2})[/mm] = [mm]\lambda_{1}*w_{1}[/mm] + [mm]\lambda_{2}*w_{2}[/mm]
> + [mm]\lambda_{3}*w_{3}[/mm]

>

> (ii) Zeigen Sie, dass [mm]\mathcal{B'}[/mm] :=
> [mm](w_{1},w_{2},w_{3}+w_{2})[/mm] eine Basis von [mm]\mathcal{W}[/mm] ist
> und bestimmen Sie die Matrix [mm]M_{f,A,B'}[/mm]



> (i)

>

> Mein Ansatz ist folgender:
> Da durch gegebenes S ich ja weiß wie sich meine Vektoren
> in den jeweilig anderen Basen zusammensetzen. Also

>

> v = [mm]\lambda_{1}*w_{1}+ \lambda_{2}*w_{2}+ \lambda_{3}*w_{3}[/mm]

>

> Durch die Matrix S kann man also folgern:

> [mm]\red{f(}v_{1}\red{)}[/mm] = [mm]5*w_{1}+ (-4)*w_{3}[/mm]
> [mm]\red{f(}v_{2}\red{)}[/mm] = [mm]4*w_{1}+ (-2)*w_{2}+ 3*w_{3}[/mm]

Ich verstehe gerade, daß Du hier lediglich das f vergessen hattest - hätte mir meine Vorrede also sparen können.
>

> das

>

> [mm]f(2v_{1}+3v_{2})[/mm] =

[mm] 2f(v_1)+3f(v_2) [/mm]

> [mm]2(5w_{1}+ (-4)w_{3})[/mm] + [mm]3(4w_{1}+ (-2)w_{2}+ 3w_{3})[/mm]

>

> [mm]\gdw f(2v_{1}+3v_{2})[/mm] = [mm]22w_{1}-6w_{2}+w_{3}[/mm]

>

> [mm]\Rightarrow \lambda_{1}[/mm] = 22, [mm]\lambda_{2}[/mm] = -6, [mm]\lambda_{3}[/mm]
> = 1

Genau.
>
>

> (ii)

>

> Mit Hilfe des Austauschsatzes von Steinitz, kann ich [mm]w_{3}[/mm]
> aus gegebener Basis entfernen und mit einem Vielfachen von
> [mm]w_{2}[/mm] addieren, umso einen neuen Vektor [mm]w_{3}[/mm] + [mm]w_{2}[/mm] zu
> kreieren. Da ja schon [mm]w_{3}[/mm] zu [mm]w_{1}[/mm] und [mm]w_{2}[/mm] lin.
> unabhängig ist, ist auch dieser wieder lin. unabhängig zu
> den beiden.
> Hoffe das ist nicht zu "schwammisch" formuliert.
> Wenn doch,
> wie formuliere ich das besser?

Du weißt, daß eine jegliche Basis von W aus drei Vektoren besteht.
Rechne vor, daß die drei Vektoren [mm] w_1, w_2 [/mm] und [mm] w_2+w_3 [/mm] linear unabhängig sind, indem Du

[mm] \lambda_1w_1+\lambda_2w_2+\lambda_3(w_2+w_3)=0 [/mm]

löst.

>

> Jetzt müsste [mm]M_{f,A,B'}[/mm] sein
> [mm]M_{f,A,B'}[/mm] := [mm]\pmat{ 5 & 4 \\ 0 & -2 \\ (-4)+0 & 3+(-2) }[/mm]

>

> also
> [mm]M_{f,A,B'}[/mm] := [mm]\pmat{ 5 & 4 \\ 0 & -2 \\ -4 & 1}[/mm]

Richtig.

LG Angela

Bezug
                
Bezug
BW und Darstellungsmatrix: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:46 Di 09.09.2014
Autor: matheurysma

Vielen Dank!! Du bist klasse! :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]