matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGraphentheorieAutomatische Erkennung Rampen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Graphentheorie" - Automatische Erkennung Rampen
Automatische Erkennung Rampen < Graphentheorie < Diskrete Mathematik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Graphentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Automatische Erkennung Rampen: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 10:36 Fr 09.11.2007
Autor: haegges

Aufgabe
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

Hallo zusammen,
ich soll in einem Kurvenverlauf eine Rampe automatisch per Software erkennen. Leider ist aber sowohl der Startwert, als auch der Endwert sowie die Steigung usw. der Rampe variabel. (Siehe 2 Beispielbilder) Ich hab es schon versucht über die 1. und 2. Ableitung. Hat aber nicht funktioniert, weil das Rauschen zw. den Messpunkten zu hoch ist. Auch filtern ging nicht, da sonst sehr steile Rampen nicht mehr erkannt werden.
Ermitteln von Start- und Endwert und schauen, wo diese Werte verlassen werden führte auch nicht so ganz zum Ziel (vgl. Bild 2).
Hat von euch noch jemand eine Idee, wie ich feststellen kann, wo die Rampe beginnt und wo sie endet und wie steil sie war?

Gruß und vielen Dank
Hägges

Ach so, die Kurven haben alle 0,4ms einen x/y-Messwert.

[Dateianhang nicht öffentlich]
[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: gif) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: gif) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Automatische Erkennung Rampen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:50 Mo 10.12.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Graphentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]