matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSignaltheorieAutokorrelationsfunktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Signaltheorie" - Autokorrelationsfunktion
Autokorrelationsfunktion < Signaltheorie < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Signaltheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Autokorrelationsfunktion: Idee
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 02:52 Do 08.05.2008
Autor: jamal

Hallo ,

ich habe ein Problem und zwar: ich will eine Autokorrelationsfunktion in einem Block umwandeln und in einem Eingang eines System verbinden. dh. ich will die Autokorrelationsfunktion bei der Simulation eines System benutzen.
Meine Autokorrelationsfunktion besteht aus Integrall zwei multiplizierten Funktionen X(t) und X(t+v)

v ist als versciebung .

habt ihr Idee wie kann ich mein Prob. lösen ???

Danke im Voraus

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:
Matroids Matheplanet Forum Index



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Autokorrelationsfunktion: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 03:22 Sa 10.05.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                
Bezug
Autokorrelationsfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:50 So 11.05.2008
Autor: Profdefrance

[willkommenvh]

Hallo jamal,

Deine Anfrage ist Matux. Aber vielleicht hilft dir dieser Auszug im Anhang aus einer Ingenieurarbeit.

Viele Grüße
Profdefrance

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: pdf) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Autokorrelationsfunktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:15 Mo 12.05.2008
Autor: jamal

Hallo Profdefrance,
Danke für Ihre Interesse an mein Prob.

Ich habe daselbe Lösung gefunden und habe eine Schaltung entwickelt.ich werde das am Mittwoch testen und dann gucke ich mal ob das klappt.
ich werde Ihnen bescheid sagen wasfür Ergebnis gekriegt habe.
bis dann und danke nichmal.

Jamal

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Signaltheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]