matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - MatrizenAustauschbarkeit von Basiselem
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Austauschbarkeit von Basiselem
Austauschbarkeit von Basiselem < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Austauschbarkeit von Basiselem: Vektoren
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:00 Di 15.05.2012
Autor: Melisa

Aufgabe
Hallo Leute Bitte helft mir
Ich hab solche Aufgabe: austauschbarkeit von BAsiselementen: Seien v1=(1.3.-2.2), v2=(-3.2.-1.1), v3=(1.3.-2.3); V:=<v1,v2,v3> teilmenge von R hoch 4
(a) Ist es moeglich, einen der Vektoren v1, v2, v3 durch v=(-5.-4.3.-5) auszutauschen? Wenn ja, welchen? Warum?
(b)Ist es moeglich, einen der Vektoren v1, v2, v3 durch w=(-1.2.-3.4) auszutauschen? Wenn ja, welchen? Warum?
(c)Finden Sie einen Vektor v4 element von R hoch 4, der v1,v2,v3 zu einer Basis des R hoch 4 ergaenzt. Vielen Dank im Voraus

Frage #2:
Seien U:=<(2.5.9),(0.-1.-1)> und W:=<(-3.1.6),(5.3.0)     Unterraeume des R hoch 3. Bestimmen Sie des Unterraums U [mm] \cap [/mm] W. Wie kann ich Diese Aufgabe loesen?? Es waere super wenn wenn Sie mir einen Weg zeigen wie solche Aufgabe geloest werden sollen.

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt: http://www.matheboard.de

        
Bezug
Austauschbarkeit von Basiselem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 05:51 Di 15.05.2012
Autor: leduart

Hallo,
die 3 Vektoren bilden einen UR des [mm] \IR^4, [/mm] wenn der 4 te vektor im selben UR ligt, kannst du ihn gegen jeden anderen austauschen, es sei denn er liegt in einem noch kleineren UR (also 2d) dann musst du ihn gegen einen der 2 austauschen.
also falls du [mm] v_r*v_1+s*v_2+t*v_3 [/mm] schreiben kannst mit [mm] r,s,t\ne [/mm] 0 dann kannst du gegen jeden austauschen, wenn einer der Koeffizienten 0 ist nur gegen die 2 anderen.
zu 2
welche Eigenschaften hat denn U $ [mm] \cap [/mm] $ W?
danach usst du suchen.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]