matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrikAusschaltvorgang Spule
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Elektrik" - Ausschaltvorgang Spule
Ausschaltvorgang Spule < Elektrik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ausschaltvorgang Spule: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:22 Di 26.01.2010
Autor: artic3000

Hallo,

ich verstehe nicht ganz, warum beim Ausschaltvorgang einer Spule, der entstehende Induktionsstrom in die gleiche Richtung fließt wie der felderzeugende Strom. DIe LEnzsche Regel besagt doch, dass der Induktionsstrom so gerichtet ist, dass er seiner Ursache entgegenwirkt. Ursache ist hier das abklingende Magnetfeld und damit der abklingende Strom, demzufolge müsste der Induktionsstrom versuchen das Abklingen zu verhindern, also entgegengesetzt zum felderzeugenden Strom fließen.

Wäre sehr dankbar über eine hilfreiche Antwort,

viele Grüße



        
Bezug
Ausschaltvorgang Spule: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:29 Di 26.01.2010
Autor: leduart

Hallo
du hast die Lenzsche Regel richtig beschrieben, aber den falschen Schluss gezogen, wenn das Feld nicht schwächer werden soll muss doch der strom in der ursprünglichen Richtung weiterfliessen!
Ausserdem fliesst er ja bis zum letzten Moment vor dem abschalten in voller Stärke, würde er jetzt plötzlich umgekehrt fliessen, hätte man eine riesige Stromänderung und damit auch ne riesige Spannung. (Das wird bei ner zündspule ausgenutzt, um den Funken auszulösen! hier wird durch abschalten ohne Widerstand der Strom plötzlich auf 0 verändert.)
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]