matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikAusfallwahrscheinlichkeit
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Stochastik" - Ausfallwahrscheinlichkeit
Ausfallwahrscheinlichkeit < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ausfallwahrscheinlichkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:57 Di 01.12.2009
Autor: virgo

Aufgabe
Hallo! Ich habe folgende Aufgabe gelöst, und ich möchte gerne wissen, ob meine Lösung richtig ist.

In einem Arbeitsprozess muss eine Datei von 3 Rechner A, B und C in dieser Reihenfolge bearbeitet werden. Betrachten Sie das Netzwerk START-A-B-C-AUSGABE. Die Rechner fallen unabhängig voneinander jeder mit Wahrscheinlichkeit p=0.1 aus.


a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Netzwerk ausfällt?

Meine Lösung:

Sei A das Ereignis: Das Netzwerk fällt aus

Sei B das Ereignis: Das Netzwerk ist intakt, dann ist P(B)=0.1*0.1*0.1=0.0001

Dann ist P(A) = 1-0.001 = 0.999

Vielen Dank für die Hilfe


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Ausfallwahrscheinlichkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:01 Di 01.12.2009
Autor: glie


> Hallo! Ich habe folgende Aufgabe gelöst, und ich möchte
> gerne wissen, ob meine Lösung richtig ist.
>  
> In einem Arbeitsprozess muss eine Datei von 3 Rechner A, B
> und C in dieser Reihenfolge bearbeitet werden. Betrachten
> Sie das Netzwerk START-A-B-C-AUSGABE. Die Rechner fallen
> unabhängig voneinander jeder mit Wahrscheinlichkeit p=0.1
> aus.
>  
>
> a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Netzwerk
> ausfällt?
>  
> Meine Lösung:
>  
> Sei A das Ereignis: Das Netzwerk fällt aus
>  
> Sei B das Ereignis: Das Netzwerk ist intakt, dann ist
> P(B)=0.1*0.1*0.1=0.0001

Hallo,

das muss hier

$P(B)=0,9*0,9*0,9$ sein

>  
> Dann ist P(A) = 1-0.001 = 0.999

Das hier ist dann Folgefehler. Wäre ja auch krass, wenn die Ausfallwahrscheinlichkeit nahezu 100% beträgt.

Gruß Glie

>  
> Vielen Dank für die Hilfe
>  
>
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.  


Bezug
                
Bezug
Ausfallwahrscheinlichkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:25 Di 01.12.2009
Autor: virgo

Vielen vielen Dank für die Antwort. Ich habe noch 2 Fragen:

1) Wiso ist P(Netzwerk intakt)=P(B)= 0.9 * 0.9 * 0.9?? Woher die 0.9???

2) Ist dann richtig: P(Netzwerk fällt aus)=P(A)= 1 - 0,729???

Viele Grüsse

Bezug
                        
Bezug
Ausfallwahrscheinlichkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:28 Di 01.12.2009
Autor: glie


Na wenn ein Bauteil mit einer W. von p=0,1 ausfällt, dann ist die W. dass das Bauteil funktioniert eben 1-p=1-0,1=0,9

Gruß Glie

> Vielen vielen Dank für die Antwort. Ich habe noch 2
> Fragen:
>  
> 1) Wiso ist P(Netzwerk intakt)=P(B)= 0.9 * 0.9 * 0.9??
> Woher die 0.9???
>  
> 2) Ist dann richtig: P(Netzwerk fällt aus)=P(A)= 1 -
> 0,729???

[daumenhoch]

>  
> Viele Grüsse


Bezug
                                
Bezug
Ausfallwahrscheinlichkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:39 Di 01.12.2009
Autor: virgo

Danke!!! Ich habe es verstanden.

Bezug
                                        
Bezug
Ausfallwahrscheinlichkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:01 Di 01.12.2009
Autor: glie

Alles klar!

Interessant in diesem Zusammenhang finde ich z. B folgende kleine Abwandlung.

Ein System besteht aus 100 Bauteilen.
Die Funktionsfähigkeit des Systems ist nur dann gewährleistet, wenn alle 100 Bauteile einwandfrei funktionieren.

Jedes einzelne Bauteil hat eine Ausfallwahrscheinlichkeit von NUR 0,5%
(Ausfall eines Bauteils ist unabhängig von Funktionieren oder Ausfall der anderen Bauteile)

Dann beträgt die W, dass das System funktioniert [mm] $1-0,995^{100}=39,42%$. [/mm]

Das finde ich doch überraschend wenig.


Gruß Glie

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]