matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieAusbeute berechnen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Chemie" - Ausbeute berechnen
Ausbeute berechnen < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ausbeute berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:44 Di 02.10.2007
Autor: Warlock

Aufgabe
Stellen Sie die Reaktionsgleichung auf und berechnen Sie den Ansatz, unter Annahme gleicher Ausbeute, auf 5 g Endprodukt.

Reaktionsgleichung: 2Sb + 3I2 ----- 2SbI3

Hi!!


Würde mich freuen, wenn mir hier jemand helfen könnte.Kenne mich leider überhaupt nicht aus!!

Danke!!

glg.

PS:Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.


        
Bezug
Ausbeute berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:56 Di 02.10.2007
Autor: miniscout


> Stellen Sie die Reaktionsgleichung auf und berechnen Sie
> den Ansatz, unter Annahme gleicher Ausbeute, auf 5 g
> Endprodukt.
>  
> Reaktionsgleichung: $2 Sb + [mm] 3I_{2} [/mm] ----- 2 [mm] SbI_{3}$ [/mm]

Hi.

Erst mal ein paar Rückfragen:
1. Was meinst du mit "unter Annahme gleicher Ausbeute"? Es entsteht doch nur ein Produkt.

2. Was willst du alles berechnen?
Wenn darunter die Masse der Edukte fallen, dann benötigst du die Gleichgewichtskonstante der Reaktion. Mit Hilfe des Massenwirkungsgesetztes kannst du dann die Konzentrationen (und Massen) ausrechnen.

Ciao miniscout

Bezug
        
Bezug
Ausbeute berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:41 Di 02.10.2007
Autor: Martinius

Hallo Warlock,

> Stellen Sie die Reaktionsgleichung auf und berechnen Sie
> den Ansatz, unter Annahme gleicher Ausbeute, auf 5 g
> Endprodukt.
>  
> Reaktionsgleichung: 2Sb + 3I2 ----- 2SbI3
>  Hi!!
>  
>
> Würde mich freuen, wenn mir hier jemand helfen könnte.Kenne
> mich leider überhaupt nicht aus!!
>  
> Danke!!
>  
> glg.
>  
> PS:Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.

>

Vielleicht versteht man in Österreich unter "Annahme gleicher Ausbeute" eine vollständige Umsetzung?

Die Reaktionsgleichung ist richtig.

Die Rechnung erfordert jedenfalls nur ein Periodensystem, Taschenrechner und etwas Dreisatz:

M(Sb) = 121,75 g/mol   [mm] M(I_{2}) [/mm] = 253,8 g/mol   [mm] M(SbJ_{3}) [/mm] = 502,45 g/mol

[mm] m(SbJ_{3}) [/mm] = 5 g

$2 Sb + 3 [mm] I_{2} \to [/mm] 2 [mm] SbJ_{3}$ [/mm]

[mm] n(SbJ_{3}) [/mm] = [mm] \bruch{m}{M} [/mm] = [mm] \bruch{5g}{502,45g/mol} [/mm] = 10 mmol


n(Sb) =  [mm] n(SbJ_{3}) [/mm]    

$m(Sb) = n(Sb) * M(Sb) = 10 mmol * 121,75 g/mol = 1,212 g$


[mm] $n(I_{2}) [/mm] = [mm] \bruch{3}{2}*n(SbJ_{3}) [/mm] = 15 mmol$  

[mm] $m(I_{2}) [/mm] = [mm] n(I_{2}) [/mm] * [mm] M(I_{2}) [/mm] = 15 mmol*253,8 g/mol=3,807g$  


LG, Martinius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]