matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRegelungstechnikAufstellen eines Regelkreises
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Regelungstechnik" - Aufstellen eines Regelkreises
Aufstellen eines Regelkreises < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Aufstellen eines Regelkreises: Wirkungsplan
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 19:56 Mi 09.06.2010
Autor: Raimo

Aufgabe
Betrachtet wird folgende Regelstrecke:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Die Regelstrecke soll mit einem PI-Regler geregelt werden.

a) Zeichnen Sie einen PI-Regler mit den Kennwerten [mm]K_R[/mm] und [mm]T_n[/mm] in den oben abgebildeten Wirkungsplan ein. Tragen Sie außerdem die Führungsgröße w ein.

b) Geben Sie den Frequenzgang [mm]G_0(j\omega)[/mm] des aufgeschnittenen Regelkreises an. Schneiden Sie dazu den Regelkreis beim PI-Regler auf.


Im Folgenden gilt: [mm]K_p = 2 ; K_I = 0,5 s^-1 ; T_1 = 0,25 s ; K_R = 3 ; T_n = 0,1 s[/mm]

c) Zeichnen Sie den Frequenzgang [mm]G_0(j\omega)[/mm] in das beiliegende Bodediagramm ein, es genügt die Darstellung mit Asymptoten und Wendetangenten.

d) Bestimmen Sie die Amplitudenreserve [mm]A_R[/mm]. Ist der geschlossene Regelkreis stabil?

Zu a)

Hier habe ich folgeende Skizze angefertigt:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Entspricht dies dem geschlossenen Wirkungskreis mit Regler?

Zu b)

Folgenden Ansatz habe ich verfolgt:

Wenn der Regelkreis beim PI-Regler aufgeschnitten werden soll, würde [mm]G_0(j\omega)[/mm] doch nur noch aus dem bestehen, was in der Aufgabenstellung gegeben ist, oder?

Daraus würde folgen:

[mm]G_0(j\omega)=\bruch{\bruch{K_I}{ s(1+T_1 s)}}{1+\bruch{K_p K_I}{s(1+T_1 s)}}=\bruch{K_I}{K_P K_I + s(1+T_1 s)}[/mm]

Stimmt dies soweit oder habe ich irgendwo einen Denkfehler?

Vielen Dank für eure Hilfe,
Raimo

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Aufstellen eines Regelkreises: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:20 So 13.06.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]