matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenAuflagerkräfte
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Bauingenieurwesen" - Auflagerkräfte
Auflagerkräfte < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Auflagerkräfte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:21 Mi 26.03.2008
Autor: SR-CH

Bei der Diskussion mit einem Arbeitskollegen bin ich in den Beweisnotstand geraten und hoffe, dass ich hier einen Tipp kriegen kann.

Es geht um die Aufnahme der Auflagerkräfte auf ein an einer Wand befestigtes Lager. Ich behaubte, es spielt dabei keine Rolle ob es quadratisch ist (A) oder dreieckig (B). Die Ableitung der Kräfte sind bei identischen Schenkelllängen die gleichen. Lediglich Lager (D) bietet eine höhere Stabilität, da die Scherkraft geringer ist. Aber wie kann ich meine Aussage beweisen? Danke für die Mithilfe.

René Schmid

[Dateianhang nicht öffentlich]

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: gif) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Auflagerkräfte: keine Erhöhung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:38 Mi 26.03.2008
Autor: Loddar

Hallo René,

[willkommenvh] !!


Nach meiner Auffassung muss ich Dir leider widersprechen, dass Auflager (C) eine höhere Stabilität bzw. Tragkraft bringt.

Denn bei Konsolen geht man doch von einem Zug- und Druckkraftmodell aus. Und die Neigung der Druckstrebe im Beton wird im Allgemeinen mit 45° angesetzt. Von daher ist jegliches Material unterhalb einer Höhe der Konsollänge entbehrlicher Bereich (sprich: "totes Material").


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Auflagerkräfte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:53 Mi 26.03.2008
Autor: SR-CH

Danke für die prompte Antwort. Aber eben: bei einer Ableitung unter 45° spielt die Form des Auflagers keine Rolle, und bei einer Flachenlast ist auch das Drehmoment am unteren Punkt des Auflagers zu vernachlässigen??

Bezug
                        
Bezug
Auflagerkräfte: Zugkraft
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:10 Mi 26.03.2008
Autor: Loddar

Hallo René!


Das Moment, welches durch die außermittige Lasteinleitung entsteht, wird durch ein Kräftepaar abgeleitet. Die die oben entstehende Zugkraft wird wie folgt ermittelt:

[]Link


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]