matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/WirtschaftAufgabenstellung zu Wirtschaft
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Politik/Wirtschaft" - Aufgabenstellung zu Wirtschaft
Aufgabenstellung zu Wirtschaft < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Aufgabenstellung zu Wirtschaft: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:31 So 10.02.2008
Autor: Djoma

Aufgabe
Eines der Modelle zur Verteilung öffentlicher Einnahmen sieht vor, dass die Steuergesetzgebungs und  -ertragskompetenz  allein  bei  den  nachrangigen  Gebietskörperschaften  angesiedelt  sein  kann
und daraufhin eine höherrangige Gebietskörperschaft lediglich durch Zahlungen von der dezentralen Ebene am Steueraufkommen beteiligt wird.

1)In welchem Kontext wird die Verteilung öffentlicher Einnahmen thematisiert, und inwiefern ist der dafür gewählte Begriff – gemessen an seinem Bedeutungsinhalt – missverständlich ?

2)Welche  Grundform  der  Einnahmenverteilung  und  welche  Variante  dieser  Grundform  ist  durch das zuvor beschriebene Modell gekennzeichnet, und welche beiden (Um)Verteilungseffekte sind
hier zu unterscheiden?

3)Mit  welchem  Beispiel  können  Sie  die  Anwendung  jenes  Modells  in  der  Wirklichkeit  belegen, und welchen Vorzug bzw. Nachteil weist es jeweils auf?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


Mein Antwort:
zu1)Im passiven Finanzausgleich der Finanzpolitik wird die Verteilung der öffentlichen Einnahmen thematisiert.
Ertragskompetenz verläuft nach dem Korrespondenzprinzip und erklärt die Befugnis zur Gesetzgebung über die örtlichen Steuern, solange und soweit sie nicht bundesgesetzlich geregelten Steuern gleichartig sind.

zu2)Die Grundform ist der passive Finanzausgleich mit der Variante des Zuweisungssystems, das einen vertikalen Finanzausgleich mit einem horizontalen Effekt hat.  

zu3)Beispiel: EU

Pro:
Autonomie (nur fraglich bei einem Zuweisungssystem würde eher auf das Trennsystem passen, doch Trennsystem passt nicht auf Ertragsompetenz auf unteren Gebietskörperschaften, oder?)

Contra:
Hoher Regelungs- und Abstimmungsbedarf
Verwaltungsaufwand, damit verbund. Berwaltungskosten
Nicht von oben Steuerbar


Ich denke meine Antworten sind noch ausbaufähig. Deshalb die Bitte mir meine Fehler aufzuweisen und dabei zu helfen diese zu korrigieren.

Danke


        
Bezug
Aufgabenstellung zu Wirtschaft: Anmerkungen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:27 So 10.02.2008
Autor: Analytiker

Hi Djoma,

erst einmal herzlich [willkommenvh] *smile* !!!

Steuergesetzgebung... *lächel*! Mein Spezialgebiet... Scherz bei Seite, ein wenig kann ich vielleicht dazu beitragen ;-)!

> Eines der Modelle zur Verteilung öffentlicher Einnahmen
> sieht vor, dass die Steuergesetzgebungs und  
> -ertragskompetenz  allein  bei  den  nachrangigen  
> Gebietskörperschaften  angesiedelt  sein  kann
> und daraufhin eine höherrangige Gebietskörperschaft
> lediglich durch Zahlungen von der dezentralen Ebene am
> Steueraufkommen beteiligt wird.
>
> 1)In welchem Kontext wird die Verteilung öffentlicher
> Einnahmen thematisiert, und inwiefern ist der dafür
> gewählte Begriff – gemessen an seinem Bedeutungsinhalt –
> missverständlich ?
>
> 2)Welche  Grundform  der  Einnahmenverteilung  und  welche  
> Variante  dieser  Grundform  ist  durch das zuvor
> beschriebene Modell gekennzeichnet, und welche beiden
> (Um)Verteilungseffekte sind hier zu unterscheiden?
>  
> 3)Mit  welchem  Beispiel  können  Sie  die  Anwendung  
> jenes  Modells  in  der  Wirklichkeit  belegen, und welchen
> Vorzug bzw. Nachteil weist es jeweils auf?

> Mein Antwort:

> zu1)Im passiven Finanzausgleich der Finanzpolitik wird die
> Verteilung der öffentlichen Einnahmen thematisiert.
> Ertragskompetenz verläuft nach dem Korrespondenzprinzip und
> erklärt die Befugnis zur Gesetzgebung über die örtlichen
> Steuern, solange und soweit sie nicht bundesgesetzlich
> geregelten Steuern gleichartig sind.

[ok] Das klingt soweit ganz gut. Mach dir nochmal bitte ausführlicher Gedanken bezüglich der Finanzpolitik im Kontext zur Allokation der Einnahmen. Was muss dort beachtet werden, wenn man mal von Verfahrensfragen 8wie bereits von dir beschrieben) absieht?

> zu2)Die Grundform ist der passive Finanzausgleich mit der
> Variante des Zuweisungssystems, das einen vertikalen
> Finanzausgleich mit einem horizontalen Effekt hat.  

Ja, so ist es. Bitte näher den vertikalen und horizontalen Effekt beschreiben. Hast du mal was von einem bilateralen Effekt gehört...? Ist bei mir schon länger her, aber da ist noch etwas. *smile*

> zu3)Beispiel: EU

[ok] Paradebeispiel.

> Pro:
> Autonomie (nur fraglich bei einem Zuweisungssystem würde
> eher auf das Trennsystem passen, doch Trennsystem passt
> nicht auf Ertragsompetenz auf unteren
> Gebietskörperschaften, oder?)

Richtig, das Trennsystem als solches passt nicht in das Konzept der Ertragskompetenz von Gebietskörperschaften. Also überdenk nochmal dein Beispiel für PRO!

> Contra:
> Hoher Regelungs- und Abstimmungsbedarf
> Verwaltungsaufwand, damit verbund. Berwaltungskosten
> Nicht von oben Steuerbar

[ok] super...! Mehr fällt mir auch nicht ein.

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]