matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikAufgabe zur Exponentialverteil
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Stochastik" - Aufgabe zur Exponentialverteil
Aufgabe zur Exponentialverteil < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Aufgabe zur Exponentialverteil: gemeinsame Verteilung
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 13:12 Do 29.05.2008
Autor: RalU

Aufgabe
Hallo!

Es geht um folgende Aufgabe:

Bei einer Ampelanlage sind für jedes Rotlichtsignal zwei Glühbirnen eingebaut. Fällt die erste Birne wegen Defekts aus, wird automatisch auf die zweite Glühbirne umgeschaltet. Die Lebensdauern X und Y der beiden Glühbirnen sind unabhängig und exponentialverteilt mit der Ausfallrate λ=0,02.
a) Geben sie die gemeinsame Verteilung der Lebensdauern der beiden Glühbirnen in einem Rotlichtsignal an.
b) Mit welcher Wahrscheinlichkeit hat jede der beiden Glühbirnen eines Rotlichtsignals mindestens eine Lebensdauer von 1 Jahr?
c) Bestimmen Sie die Verteilung der Lebensdauer eines Rotlichtsignals.

Zu Lösung hab ich bisher folgende Ansätze:

Zur Lösung hab ich zunächst mal die Wahrscheinlichkeitsdichte und die Verteilungsfunktion dargestellt:

W'dichte:

[mm] f(x)=\begin{cases} \lambda*e^{-\lambda x}, & \mbox{für } x \le 0\mbox \\ 0, & \mbox{für } x < 0\end{cases} [/mm]

Als Wahrscheinlichkeitsdichte ergibt sich dann (durch entsprechende Integration der W'dichtefunktion):

[mm] F(x)=\begin{cases} 1-e^{-\lambda x}, & \mbox{für } x \ge 0 \\ 0, & \mbox{für } x < 0 \end{cases} [/mm]

zu a)
Zunächst hab ich einmal 2 Zufallsvariabeln definiert:

X1: Lebensdauer erste Birne
X2: Lebensdauer zweite Birne

Weil die beiden Zufallsvariablen stetig und unabhängig sind, ergibt sich die gemeinsame Verteilung aus der Multiplikation der Einzelverteilungen, also:

[mm] F(x1,x2)=F(x1)*F(x2)=(1-e^{-\lambda x1})*(1-e^{-\lambda x2}) [/mm]

Ich bin mir aber nicht sicher, ob das so stimmt, denn ich habe zu dieser Aufgabe auch schon eine Lösung gesehen, bei der hier, statt der beiden Verteilungsfunktionen, die beiden Wahrscheinlichkeitsdichten eingesetzt wurden. Also folgendermaßen:
[mm] f(x1,x2)=f(x1)*f(x2)=(\lambda [/mm] * [mm] e^{-\lambda x})*\lambda [/mm] * [mm] (e^{-\lambda x}) [/mm]
Allerdings denke ich, dass man mit diesem 2. Lösungsversuch lediglich den Beweis der Unabhängigkeit der beiden Zufallsvariablen erbracht hat und nicht eine gemeinsame Verteilung wie gefordert berechnet hat.

zu b) Auch hier habe ich wieder die Unabhängigkeit der Zufallsvariablen ausgenutzt.
P(X1>=1,X2>=1)=P(X1>=1)*P(X2>=1)
->(Komplementbildung)
=(1-P(X1<1))*(1-P(X2<1)
->(Ergebnis aus a) verwendet
[mm] =(1-(1-e^{-\lambda})*(1-(1-e^{-\lambda}) [/mm]
[mm] =(e^{-lambda})^{2} [/mm]
[mm] =(e^{-lambda}*2) [/mm]
[mm] =(e^{-0,004} [/mm]
[mm] \approx [/mm] 0,96
-> Jede Glühbirne hält mit 96% iger Wahrscheinlichkeit länger als ein Jahr.

c)Hier ist wohl die Verteilung der Summe der beiden Zufallsvariablen von Bedeutung. (->Faltungsintegral=Dichte der Summe der Zufallsvariablen)

Also:
[mm] F(x1+x2)=\integral_{\infinity}^{-\infinity}{f(x1)*f(x) dx1} [/mm]

Festlegung: X=X1+X2 : Lebensdauer des Rotlíchtsignals (neue Zufallsvariable)

Forderung: Das Argument der Dichte von X1 muss positiv sein.
X muss größer x1 sein.
Nur dann wird die gemeinsame Dichte positiv.

Also nochmal:
[mm] F(X)=\integral_{\infinity}^{-\infinity}{f(x1)*f(x-x1) dx1} [/mm]
-> (es gilt: x2=x-x1) -> zur vereinfachten Berechnung
[mm] =F(X)=\integral_{0}^{x}{\lambda*e^{-lambda x1}*\lambda e ^{x-x1} dx1} [/mm]
...
[mm] =\lambda^{2}*e^{-lambda x} [/mm] * X (nach Integration und einsetzen der Grenzen)

Ist dies nun mein Ergebnis zu c)? Wenn ja, was sagt das denn aus? Wenn nein...wer hat einen Tipp für mich?

Gruß, Ralf



        
Bezug
Aufgabe zur Exponentialverteil: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:20 Sa 31.05.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]