matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenNaive MengenlehreAufgabe z Mächtigkeit v Mengen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Naive Mengenlehre" - Aufgabe z Mächtigkeit v Mengen
Aufgabe z Mächtigkeit v Mengen < naiv < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Naive Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Aufgabe z Mächtigkeit v Mengen: Herangehensweise Textaufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:43 Mo 13.10.2008
Autor: humpdi

Aufgabe
Ein Sparverein hat unendlich viele Mitglieder, die sich mit a1, a2, a3,... bezeichnen lassen. Jedes Mitglied hat gerade einmal einen Euro. Der Kassier verspricht allen Mitgliedern eine Verdoppelung ihres Kapitals. Dazu müsse nur jeder seinen einzigen Euro einem anderen Mitglied geben. Ist das wirklich möglich? Wenn ja, dann beschreibe eine entsprechende Vorgangsweise.

Wie geht man an diese Aufgabenstellung heran? Was für Überlegungen stelle ich dazu Eingangs an? Wie kann ich mir das Problem abstrakt skizzieren, um mir die Problemstellung in eine mathematisch bearbeitbare Form zu bringen?

Vielen Dank im Voraus und freundliche Grüße,
humpdi

(Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.)

        
Bezug
Aufgabe z Mächtigkeit v Mengen: Jux
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:40 Di 14.10.2008
Autor: statler

Hi und [willkommenmr]

> Ein Sparverein hat unendlich viele Mitglieder, die sich mit
> a1, a2, a3,... bezeichnen lassen. Jedes Mitglied hat gerade
> einmal einen Euro. Der Kassier verspricht allen Mitgliedern
> eine Verdoppelung ihres Kapitals. Dazu müsse nur jeder
> seinen einzigen Euro einem anderen Mitglied geben. Ist das
> wirklich möglich? Wenn ja, dann beschreibe eine
> entsprechende Vorgangsweise.
>  Wie geht man an diese Aufgabenstellung heran? Was für
> Überlegungen stelle ich dazu Eingangs an? Wie kann ich mir
> das Problem abstrakt skizzieren, um mir die Problemstellung
> in eine mathematisch bearbeitbare Form zu bringen?

Der Feldwebel steht vor der Kompanie und sagt: So Leute, es ist wieder ein Monat um, Wäschewechsel! Also, Meier wechselt mit Schulz, Lehmann wechselt mit Müller, Krause wechselt mit Peters, ...

Gruß aus HH-Harburg
Dieter

Bezug
        
Bezug
Aufgabe z Mächtigkeit v Mengen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:39 Di 14.10.2008
Autor: leduart

Hallo
Die Schwierigkeit ist sich unendlich vorzustellen.
1. es gibt "genausoviel" gerade Zahlen, wie Zahlen,
entsprechen fuer jede Zahl p gibt es abzaehlbar unendlich viele [mm] p^n [/mm]
Was ist, wenn jedes ungerade Mitglied sein Geld seinem benachbarten geraden Mitglied gibt, danach haben alle geraden 2$ jetzt gibt jeder gerade seinem "halben" Mitglied sein Geld.
also 2 der 1, 4 der 2  usw. Wer bleibt ohne 2$.
Das schoene ist, man kann das wiederholen, dann hat jeder 4$
Schade, dass Frau Merkel nich [mm] \infty [/mm] Buerger hatte! Wir haetten keine Finanzkrise!
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Naive Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]