matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikAufgabe Satellit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Aufgabe Satellit
Aufgabe Satellit < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Aufgabe Satellit: Gesamtenergie
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:28 Mo 04.02.2008
Autor: NemoAS

Aufgabe
Ein Nachrichtensatellit(m=1000kg) soll in eine kreisförmige Umlaufbahn in 1000km Höhe über der Erdoberfläche geschossen werden (y=6,67*10^-5 Nm² ;M(Erde)=6*10^24 kg ;R(Erde)=6370 km)

Welche Gesamtenergie ist hierzu erforderlich?

Hallo,

mein Problem ist: Ich weiß nicht wie ich diese Aufgabe beginnen soll.

Kann mir jemand helfen?


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Aufgabe Satellit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:13 Mo 04.02.2008
Autor: Arez

Mit der Geamtenergie ist die kinetische und potentielle Energie gemeint, die der Satellit in der Höhe benötigt um nicht mehr auf die Erde zu stürzen. Potentielle Energie ist E = mgh mit Höhe in Metern.

Die kinetische Energie ist E = 0.5 m [mm] v^{2} [/mm]
Du erhältst v aus dem Kräftegleichgewicht des Satelliten in der Höhe.
Also Zentrifugalkraft = Gewichtskraft: Fz = Fg
mit Fz = [mm] m*v^{2}/r [/mm] und Fg = [mm] \bruch{\gamma * m * M}{r^{2}}. [/mm]
Hierbei ist r = R + h  (R Radius der Erde in Meter, h Höhe des Satelliten in Metern)
m ist die Masse des Satelliten und M die Masse der Erde. [mm] \gamma [/mm] ist die allgemeine Gravitationskonstante ...

Hoffe das bringt dich weiter

Bezug
                
Bezug
Aufgabe Satellit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:44 Mo 04.02.2008
Autor: NemoAS

Vielen Dank erst mal für deine Hilfe.

Ich habe jetzt Fz = Fg gesetzt, nach v² aufgelöst und eingesetzt.

v²=6,67*10^-5*1000kg*6*10^24*6370000m/(6370000)²*1000kg
dann habe ich die Wurzel gezogen und bekomme für
v eine rießen Zahl raus.
v=7926269,342

Dann habe ich v in Eges=Ekin+Epot eingesetzt und für
Eges= 1,98*10^11 rausbekommen

Keine Ahnung ob das stimmt.


Bezug
                        
Bezug
Aufgabe Satellit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:53 Mo 04.02.2008
Autor: Sierra

Hallo!

dein Rechenweg beinhaltet kleine Fehler:

Zum einen hat die Gravitationskonstante einen Wert von [mm] 6.673\*10^{-11} m^{3}kg^{-1}s^{-2}, [/mm] daher schon mal ein wesentlich größerer Wert für v.

Zum anderen aber hast du nicht beachtet, dass [mm] r=r_{e}+h [/mm] ist, wie mein Vorredner dir bereits mitteilte, somit ist [mm] r=7,37\*10^{6}m. [/mm]

Und um das Ergebnis deiner Gesamtenergie überprüfen zu können, müssen wir schon deinen gesamten Rechenweg sehen...

Hoffe dir ein wenig geholfen zu haben.

Gruß Sierra

Bezug
                                
Bezug
Aufgabe Satellit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:21 Di 05.02.2008
Autor: NemoAS

Hallo,

ich habe jetzt nochmals gerechnet.

Fz=Fg  [mm] \Rightarrow [/mm] v²=5,43*10^13

Eges= Ekin+Epot
Eges= 1/2*m*v² + m*g*h
Eges= 1/2*1000kg*5,43*10^13+1000kg*6,67*10^-5*1000km
    = 2,715*10^16

Bezug
                                        
Bezug
Aufgabe Satellit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:40 Di 05.02.2008
Autor: Sierra

Hallo,

du hast für die Gravitationskonstante erneut mit [mm] \*10^{-5} [/mm] mit statt [mm] \*10^{-11} [/mm] gerechnet, daher immernoch ein zu großer Wert für v.

Für die potentielle Energie musst du hier integrieren, oder du verwendest (aus der Formelsammlung) [mm] W_{pot}=\gamma\*m\*M_{e}\*(\bruch{1}{r_{e}}-\bruch{1}{r_{e}+h}). [/mm]

[mm] m\*g\*h [/mm] ist hier, so denke ich, nicht mehr richtig, da die Formel nur für Fälle direkt über der Erdoberfläche gilt, 1000km ist da schon etwas hoch...
Im übrigen wäre g dann auch nicht die Gravitationskonstante, sondern die Erdbeschleunigung [mm] 9,81m/s^{2}. [/mm]

Lieber Gruß

Sierra

Bezug
                                                
Bezug
Aufgabe Satellit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:12 Di 05.02.2008
Autor: NemoAS

Hi,

v²=54301221,17
v= 7368,94

Wpot=6,67*10^-11*1000kg*6*10^24kg*(1/7,37*10^6m - [mm] 1/7,37*10^6+1000000m) [/mm]

Wpot= -4,002*10^23

Bezug
                                                        
Bezug
Aufgabe Satellit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:34 Di 05.02.2008
Autor: Sierra

Hallo,

du kommst gerade mit dem Radius der Erde durcheinander...
[mm] r_{e}=6,37\*10^{6}m [/mm]
[mm] r_{e}+h=7,37\*10^{6}m [/mm]

Des weiteren musst du dich verrechnet haben.... Gib' am besten erst die Klammer in Taschenrechner ein, dann den Rest... Für [mm] W_{pot} [/mm] müsste ein Wert um [mm] 10^{9} [/mm] J rauskommen.

Gruß Sierra

Bezug
                                                                
Bezug
Aufgabe Satellit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:50 Di 05.02.2008
Autor: NemoAS

Hi,

ich bekomme für Wpot=8,5*10^21 J raus.


Bezug
                                                                        
Bezug
Aufgabe Satellit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:00 Di 05.02.2008
Autor: Kroni

Hi und [willkommenvh],

ich bekomme auch die 8.5 heraus, allerdings mit einer Zehnerpotenz von [mm] 10^9. [/mm]
Hast du vlt. den Erdradius und die Höhe direkt in km eingesetzt und nicht in Metern?

LG

Kroni

Bezug
                                                                                
Bezug
Aufgabe Satellit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:05 Di 05.02.2008
Autor: NemoAS

Hi,

ich hab es eigentlich auch in m eingegeben.

Wpot= 6,67*10-11*1000kg*6*10^24kg*(1/6,37*10^6m -1/7,37*10^6m)



Bezug
                                                                                        
Bezug
Aufgabe Satellit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:31 Di 05.02.2008
Autor: Kroni

Hi,

die Zahlen habe ich auch.

Überschlagen wir mal die 10er Potenzen:

-11+24-6=7 Dann noch eine [mm] 10^3 [/mm] von den 1000kg macht 10^10 und die Zahlen davor ergeben was mit 0,8 um den Dreh, also scheinen die [mm] 10^9 [/mm] zu passen.

LG

Kroni

Bezug
                                                                                                
Bezug
Aufgabe Satellit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:39 Di 05.02.2008
Autor: NemoAS

Hi,

ok, vielen Dank.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]