matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBiologieAufbau des menschlichen auges
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Biologie" - Aufbau des menschlichen auges
Aufbau des menschlichen auges < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Aufbau des menschlichen auges: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:15 Mi 23.03.2011
Autor: Einstein_1977

Aufgabe
Beschreiben Sie den Aufbau des menschlichen Auges (ohne äußere Schutzeinrichtungen). Erläutern Sie ausführlich die Aufgaben der einzelnen Augenbestandteile.

Hallo,

kann sich bitte mal jemand meine Lösung zu dieser Aufgabe anschauen und evtl. Verbesserungsvorschläge machen.

Meine Lösung:

Hornhaut
-durch ihr dringt Licht ins Auge
-schützt das Auge nach außen
-salzige Tränenflüssigkeit, reinigt ständig die Hornhaut und hält das Auge feucht

Augenkammer (vordere und hintere)
-ernährt die Hornhaut und die Linse, da diese nicht durchblutet sind
-die mit Augenwasser gefüllten Augenkammern schützen die Linse
-bilden zusammen mit Hornhaut, Linse + Glaskörper das Abbildungssystem

Iris (Regenbogenhaut) und Pupille
-schützt das Auge vor zu intensiver Lichteinstrahlung
-reguliert die Lichtmenge
-bei geringer Lichtmenge (Dunkelheit) wird die Pupille geweitet und bei großer Lichtmenge (Helligkeit) wird die Pupille verengt, diese Anpassung nennt man Adaption
-Pupille ist die Blendenöffnung der Iris

Ziliarmuskel (Ciliar-, Ringmuskel)
-ändert die Wölbung der Augenlinse
-er kann die Krümmung der Linse variieren
-dadurch kann man mit dem Auge ferne Gegenstände scharf sehen, wenn die Linse flach gezogen wurde und nahe Gegenstände scharf sehen, wenn sich die Linse wieder runder gemacht hat
-das automatische Verändern der Entfernungsein-stellung durch Verändern der Linsenwölbung nennt man akkommodieren (anpassen)
-produziert ständig das klare Kammerwasser

Linse mit Linsenbändern
-wesentliche Abbildungssystem des Auges
-Sammlung der Lichtstrahlen
-die richtige Krümmung der Linse entscheidet wie scharf man sehen kann (Einstellung auf die Entfernung)
-Linsenbänder sind das Verbindungsstück zwischen Linse und Ziliarmuskel und helfen mit bei der Variation der Krümmung der Linse

Augenmuskel
-dient zur Drehung des Auges im Augenraum

Glaskörper
-ist Bestandteil des Abbildungssystems
-sorgt für konstanten Abstand zwischen Augenlinse und Netzhaut
-füllt das Auge zwischen Linse und Retina mit seinem gallertartigem Glaskörper aus und gibt so dem Augapfel seine runde Form

Netzhaut (Retina)
-in ihr wird das auftreffende Licht in Nervenimpulse umgewandelt
-beinhaltet die Sehsinneszellen (Zäpfchen für Farb-sehen und Stäbchen für das Schwarz-Weiß-Sehen verantwortlich)

Aderhaut / mittlere Augenhaut
-enthält das Versorgungsystem für die Netzhaut
-Versorgung des Auges mit den nötigen Nährstoffen

Lederhaut / weiße Augenhaut
-schützt und stützt das Auge nach außen (mechanischer Schutz) und umgibt den Augapfel

Sehnerv
-weiterleiten der Nervenmeldungen ans Gehirn

Gelber Fleck
-Ort bei dem die Sehzellen am dichtesten sitzen und deshalb besonders scharfes Sehen ermöglichen (Zapfen)

Blinder Fleck
-Ort des Austretens der Sehnerven, ist frei von Sehzellen, deshalb ist das Auge an dieser Stelle blind



Im Voraus vielen lieben Dank.

Gruß Einstein

        
Bezug
Aufbau des menschlichen auges: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:13 Sa 26.03.2011
Autor: Josef

Hallo Einstein,

> Beschreiben Sie den Aufbau des menschlichen Auges (ohne
> äußere Schutzeinrichtungen). Erläutern Sie ausführlich
> die Aufgaben der einzelnen Augenbestandteile.
>  Hallo,
>  
> kann sich bitte mal jemand meine Lösung zu dieser Aufgabe
> anschauen und evtl. Verbesserungsvorschläge machen.
>  
> Meine Lösung:
>

"Der Augapfel wird von der Lederhaut, Aderhaut und Netzhaut ausgekleidet. Die aus derbem Bindegewebe bestehende Lederhaut (Sclera) bildet die äußerste Schicht. Sie geht im vorderen Teil des Auges in die durchsichtige Hornhaut (Cornea) über."[1]


> Hornhaut
> -durch ihr dringt Licht ins Auge
> -schützt das Auge nach außen
> -salzige Tränenflüssigkeit, reinigt ständig die
> Hornhaut und hält das Auge feucht
>


[ok]


"Die Hornhaut richtet die Lichtfülle, die die Augenoberfläche trifft, als Sammellinse nach innen und hilft sie zu ordnen, sodass auf der Netzhaut ein scharfes Bild entstehen kann." [1]

"Hornhaut (Schutz)" [2]

"Die Hornhaut ist eine widerstandsfähige, fünfschichtige Membran, durch die das Licht ins Innere des Auges gelangt." [3]





> Augenkammer (vordere und hintere)
> -ernährt die Hornhaut und die Linse, da diese nicht
> durchblutet sind
> -die mit Augenwasser gefüllten Augenkammern schützen die
> Linse
> -bilden zusammen mit Hornhaut, Linse + Glaskörper das
> Abbildungssystem
>

"Die vordere Augenkammer wird hinten durch die ringförmige Regenbogenhaut (Iris) begrenzt, die sowohl aus Teilen der Aderhaut als auch der Netzhaut gebildet wird. Sie gibt dem Auge durch eingelagerte Pigmente die charakteristische Färbung und absorbiert außerhalb der Sehöffnung einfallendes Licht." [1]

"Augenkammern (Augendruckregulierung)" [2]

"Die hinter der Hornhaut gelegene vordere Augenkammer ist mit dem Kammerwasser gefüllt, einer durchsichtigen, wässrigen Flüssigkeit." [3]



> Iris (Regenbogenhaut) und Pupille
> -schützt das Auge vor zu intensiver Lichteinstrahlung
> -reguliert die Lichtmenge
> -bei geringer Lichtmenge (Dunkelheit) wird die Pupille
> geweitet und bei großer Lichtmenge (Helligkeit) wird die
> Pupille verengt, diese Anpassung nennt man Adaption
> -Pupille ist die Blendenöffnung der Iris
>



"Die Regenbogenhaut liegt der Augenlinse auf und umgrenzt die Pupille, die die Sehöffnung darstellt. "[1]

"Die farbige Regenbogenhaut (Iris), die zwischen Hornhaut und Linse liegt, hat in der Mitte eine runde Öffnung, die Pupille; ihre Größe wird von einem Muskel am Rand der Iris gesteuert. Durch Kontraktion oder Entspannung verkleinert oder vergrößert der Irismuskel die Pupille und sorgt so dafür, dass immer die richtige Lichtmenge ins Auge gelangt." [3]


"Hinter der Linse befindet sich die große hintere Augenkammer. Sie ist mit dem Glaskörper gefüllt, einer durchsichtigen, geleeartigen Substanz, die von der dünnen Membrana hyaloidea umgeben ist. Der Druck des Glaskörpers sorgt dafür, dass der Augapfel straff und fest bleibt.F" [3]

> Ziliarmuskel (Ciliar-, Ringmuskel)
> -ändert die Wölbung der Augenlinse
> -er kann die Krümmung der Linse variieren
> -dadurch kann man mit dem Auge ferne Gegenstände scharf
> sehen, wenn die Linse flach gezogen wurde und nahe
> Gegenstände scharf sehen, wenn sich die Linse wieder
> runder gemacht hat
> -das automatische Verändern der Entfernungsein-stellung
> durch Verändern der Linsenwölbung nennt man akkommodieren
> (anpassen)
> -produziert ständig das klare Kammerwasser
>

"Hinter Pupille und Regenbogenhaut, in eine Ausbuchtung des Glaskörpers eingebettet, liegt die Linse. Sie ist aus Schichten unterschiedlicher Brechkraft aufgebaut und wird von einer durchsichtigen, elastischen Membran umschlossen.

Die Aufhängevorrichtung, durch die die Linse in ihrer Lage festgehalten wird, besteht aus Zonulafasern, die am Strahlenkörper (Ziliarkörper) des Auges entspringen. Der Strahlenkörper besitzt einen ringförmigen Muskelstreifen (Ziliarmuskel), bei dessen Kontraktion die Zonulafasern erschlaffen, sodass die Linsenwölbung zunimmt. Erschlafft der Muskel, so wird die Linse durch Zugwirkung der Zonulafasern flach gezogen. Durch diese Veränderung ihrer Brechkraft ermöglicht die Linse das Nah- und Fernsehen (Akkommodation). Ist die Linse stärker gewölbt, findet eine stärkere Brechung der Lichtstrahlen statt, wodurch eine Scharfeinstellung für das Nahsehen erreicht wird. Der umgekehrte Vorgang findet beim Sehen in die Ferne statt." [1]




> Linse mit Linsenbändern
> -wesentliche Abbildungssystem des Auges
> -Sammlung der Lichtstrahlen
> -die richtige Krümmung der Linse entscheidet wie scharf
> man sehen kann (Einstellung auf die Entfernung)
> -Linsenbänder sind das Verbindungsstück zwischen Linse
> und Ziliarmuskel und helfen mit bei der Variation der
> Krümmung der Linse
>


"Hornhaut, Linse, vordere Augenkammer und Glaskörper bilden den bildentwerfenden (dioptrischen) Apparat des Auges. Das von diesem entworfene Bild wird von der Netzhaut aufgenommen und in Nervenimpulse umgewandelt. In der Netzhaut liegen die farbempfindlichen Zapfen und die hell-dunkel-empfindlichen Stäbchen. Die Stäbchen sind etwa 10 000-mal lichtempfindlicher als die Zapfen und überwiegen am äußeren Rand der Netzhaut. Im Zentrum der Netzhaut überwiegen die Zapfen, deren drei Typen für die Farbeindrücke Rot, Grün oder Blau ihre höchste Empfindlichkeit haben. Am dichtesten liegen die Zapfen in der Zentralgrube (Sehgrube, Fovea centralis), die inmitten des gelben Flecks liegt. Der gelbe Fleck ist daher als Ort der besten Auflösung (und Farbunterscheidung) die Zone der größten Sehschärfe. In der Netzhaut liegen etwa 125 Mio. Sehzellen, dabei etwa 20-mal mehr Stäbchen als Zapfen." [1]



> Augenmuskel
> -dient zur Drehung des Auges im Augenraum
>

"Die Augenmuskeln bewirken die gleichsinnige Bewegung der Augen." [2]



> Glaskörper
> -ist Bestandteil des Abbildungssystems
> -sorgt für konstanten Abstand zwischen Augenlinse und

"Glaskörper (Augendruckregulierung)" [2]


> Netzhaut
> -füllt das Auge zwischen Linse und Retina mit seinem
> gallertartigem Glaskörper aus und gibt so dem Augapfel
> seine runde Form
>
> Netzhaut (Retina)
> -in ihr wird das auftreffende Licht in Nervenimpulse
> umgewandelt
> -beinhaltet die Sehsinneszellen (Zäpfchen für Farb-sehen
> und Stäbchen für das Schwarz-Weiß-Sehen verantwortlich)
>


"Netzhaut,
  Retina, die lichtempfindliche, Sinneszellen enthaltende innere Augenhaut (Auge)." [1]





> Aderhaut / mittlere Augenhaut
> -enthält das Versorgungsystem für die Netzhaut
> -Versorgung des Auges mit den nötigen Nährstoffen
>

[ok] "Adernhaut (Ernährung)" [2]

"Mittlere Augenhaut, Kammerwasser

An die Lederhaut schließt sich die mittlere Augenhaut mit Aderhaut, Ziliarkörper und Regenbogenhaut an. Die Aderhaut, die den hinteren Teil des Auges nach innen umhüllt, liegt der Lederhaut an. Sie ist reich an Blutgefäßen, die die Netzhaut mit Sauerstoff versorgen. Die Aderhaut ist dunkel pigmentiert und sorgt dafür, dass es nicht zu Lichtreflexionen im Auge kommen kann. In Richtung Pupillenöffnung schließt sich der Ziliarkörper an die Aderhaut an. Der Ziliarkörper besteht aus Bindegewebsfasern, die als Aufhängung für die Linse des Auges dienen. Außerdem bildet er den ringförmigen Ziliarmuskel, der sich anspannen und dadurch die Wölbung der Linse beeinflussen kann. Er sorgt so dafür, dass wir sowohl Objekte in der Nähe als auch in der Ferne scharf sehen können. Der Ziliarkörper ist nach innen hin aufgefaltet. In diesen Falten bildet sich das Kammerwasser als Filtrat aus dem Blutplasma, dessen Zusammensetzung der des Liquors ähnelt. Mit dem Kammerwasser, das zur Versorgung der gefäßlosen Hornhaut und Linse dient, sind sowohl die vordere als auch die hintere Augenkammer gefüllt. Die Iris oder Regenbogenhaut liegt direkt vor dem Ziliarkörper ‒ sie bildet zusammen mit der Hornhaut den Kammerwinkel, durch den das Kammerwasser in den Schlemm-Kanal abfließen kann. Dieser leitet das Wasser wieder in die venösen Blutgefäße zurück. Durch ein Gleichgewicht zwischen Produktion und Abfluss des Kammerwassers bleibt der Augeninnendruck in etwa gleich.

Beim grünen Star (Glaukom) erhöht sich der Augeninnendruck. Ursache ist meist eine Abflussstörung des Kammerwassers, die altersbedingt oder durch eine Krankheit (z. B. Diabetes mellitus) entstehen kann. Da durch den erhöhten Augeninnendruck der Sehnerv geschädigt wird, muss der grüne Star rasch behandelt werden, um einer Erblindung vorzubeugen. Entdeckt wird die Krankheit oft erst, wenn die Sehfähigkeit bereits nachgelassen hat. Behandelt wird sie mithilfe von Augentropfen, die die Kammerwasserproduktion drosseln und die Abflussbedingungen verbessern. Unter Umständen ist eine Operation notwendig, bei der entweder das Kammerwasser abgeleitet oder seine Produktion eingeschränkt wird." [1]




> Lederhaut / weiße Augenhaut
> -schützt und stützt das Auge nach außen (mechanischer
> Schutz) und umgibt den Augapfel
>


"Lederhaut (Schutz)" [2]



> Sehnerv
> -weiterleiten der Nervenmeldungen ans Gehirn
>


[ok]

"Sehnerv (Erregungsleitung)" [2]





> Gelber Fleck
> -Ort bei dem die Sehzellen am dichtesten sitzen und
> deshalb besonders scharfes Sehen ermöglichen (Zapfen)
>


[ok]

"Im Zentrum der Netzhaut überwiegen die Zapfen, deren drei Typen für die Farbeindrücke Rot, Grün oder Blau ihre höchste Empfindlichkeit haben. Am dichtesten liegen die Zapfen in der Zentralgrube (Sehgrube, Fovea centralis), die inmitten des gelben Flecks liegt. Der gelbe Fleck ist daher als Ort der besten Auflösung (und Farbunterscheidung) die Zone der größten Sehschärfe. In der Netzhaut liegen etwa 125 Mio. Sehzellen, dabei etwa 20-mal mehr Stäbchen als Zapfen." [1]




> Blinder Fleck
> -Ort des Austretens der Sehnerven, ist frei von Sehzellen,
> deshalb ist das Auge an dieser Stelle blind
>  
>

"Blinder Fleck:

Die linsenseitig gelegenen Fortsätze der Netzhautganglienzellen vereinigen sich zum Sehnerv (Nervus opticus), der nahe dem Netzhautzentrum die Netzhaut durchdringt und nach hinten aus dem Auge austritt. An dieser Stelle, dem blinden Fleck, enthält die Netzhaut keine Sehzellen, sodass eine Lichtempfindung fehlt. Die von den beiden Augen wegführenden Nerven laufen zum Gehirn und bilden an der Basis des Zwischenhirns die x-förmige Sehnervenkreuzung (Chiasma opticum), in der sich die Nervenfasern teilweise überkreuzen. Dadurch können verschiedene Bilder, die von beiden Augen stammen, im Gehirn übereinander projiziert werden, sodass es zu einer Vorstellung der räumlichen Tiefe und der dreidimensionalen Gestalt eines Gegenstandes kommt (stereoskopisches Sehen)." [1]



Quellen:
[1] Der Brockhaus
[2] Schülerduden - Biologie
[3] Microsoft ® Encarta ® Enzyklopädie 2005 ©  1993-2004 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.



Viele Grüße
Josef


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]