matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTechnische InformatikAsynchrone Schaltwerke
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Technische Informatik" - Asynchrone Schaltwerke
Asynchrone Schaltwerke < Technische Inform. < Praktische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technische Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Asynchrone Schaltwerke: eine Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:20 Di 22.05.2007
Autor: RalU

Aufgabe
Hallo! Ich bräcuhte Hilfe bei nachfolgender Aufgabe (Bild 1):
[a][Bild Nr. None (fehlt/gelöscht)]

Wie würde man denn da am besten vorgehen bei Aufgabe a)?
Ganz einfach mit einer Wertetabelle, bei der man am Schluss erkennt, dass ein Zustand gespeichert wird? Oder weiß jemand einen besseren Ansatz?

Allerdings finde ich den Ansatz mit der Wertetabelle für Aufgabe a) nicht so doll, da ja auch in c) eine Wertetabelle gefordert wird.

Vielen Dank für Eure Hilfe.
RalU

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: GIF) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Asynchrone Schaltwerke: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:39 Di 22.05.2007
Autor: Karsten0611

Hallo RalU

> Wie würde man denn da am besten vorgehen bei Aufgabe a)?
>  Ganz einfach mit einer Wertetabelle, bei der man am
> Schluss erkennt, dass ein Zustand gespeichert wird? Oder
> weiß jemand einen besseren Ansatz?

Also da brauchst Du meines Erachtens keine Wertetabelle aufstellen, den Grund, warum dies kein Schaltnetz ist, siehst Du an der Zeichnung: der Ausgang des UND-Gatters aus dem c ermittelt wird, wird zurückgekoppelt auf den Eingang des [mm] \ge [/mm] 1-Gatters. Rückkopplungen gibt es bei Schaltnetzen nicht.

LG
Karsten

Bezug
                
Bezug
Asynchrone Schaltwerke: weitere Vorgehensweise
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:16 Di 22.05.2007
Autor: RalU

Aufgabe
Vielen Dank für Deine Antwort. Ich habs übrigens auch gesehen, warum es kein Schaltnetz ist. Leider hab ich die Frage hier schon abgeschickt gehabt. Trotzdem Danke!

Aber nochmal zu Aufgabe b) Bestimmen Sie die Zustandsvariablen und stellen Sie ein Gleichungssystem für die Schaltung auf.

Ich komm einfach nicht drauf. Wie geht man denn an so was heran? Was sind überhaupt Zustandsvariablen? Ich denke hier hilft wohl auch keine Wahrheitstabelle, oder?

Vielen Dank nochmal für Eure Hilfe...
Gruß, Ralf

Bezug
                        
Bezug
Asynchrone Schaltwerke: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:20 Do 24.05.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technische Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]