matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitsrechnungArithmetische Mittel
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung" - Arithmetische Mittel
Arithmetische Mittel < Wahrscheinlichkeit < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Arithmetische Mittel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:02 Mi 12.10.2011
Autor: Mathics

Aufgabe
Zur Probe bearbeiteten 19 Lehrer einen Aufgabenvorschlag für das Abitur und beurteilten anschließend seinen Schwierigkeitsgrad als leicht lösbar (ll), lösbar (l), schwer lösbar (sl), oder unlösbar (ul).

Das Ergebnis: ul, sl, sl, l, l, ll, sl, l, l, sl, ll, sl, l, l, sl, ll, l, ll, sl

Welchen Schwierigkeitsgrad sollte man dem Aufgabenvorschlag zuordnen?

Hallo,

meine erste Frage ist: Muss man da das arithmetische Mittel oder den Zentralwert berechnen?

Bei beiden ist das aber im Bereich des "lösbar".

Aber generell: Arithmetische Mittel oder Zentralwert?

Die Aufgabe könnte ja genauso lauten: Was ist der durchschnittliche Schwierigkeitsgrad der Aufgaben?

Danke.

LG

        
Bezug
Arithmetische Mittel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:26 Mi 12.10.2011
Autor: reverend

Hallo Mathics,

> Zur Probe bearbeiteten 19 Lehrer einen Aufgabenvorschlag
> für das Abitur und beurteilten anschließend seinen
> Schwierigkeitsgrad als leicht lösbar (ll), lösbar (l),
> schwer lösbar (sl), oder unlösbar (ul).
>  
> Das Ergebnis: ul, sl, sl, l, l, ll, sl, l, l, sl, ll, sl,
> l, l, sl, ll, l, ll, sl
>  
> Welchen Schwierigkeitsgrad sollte man dem Aufgabenvorschlag
> zuordnen?

>

>  Hallo,
>  
> meine erste Frage ist: Muss man da das arithmetische Mittel
> oder den Zentralwert berechnen?
>  
> Bei beiden ist das aber im Bereich des "lösbar".

Tja, das darf der Statistiker ganz allein entscheiden. Die Frage vorweg ist ja diese: soll eine Bewertung/Gewichtung eingeführt werden? Wird der "Ausreißer", der die Aufgabe mit "unlösbar" bewertet hat, überhaupt berücksichtigt? (Nebenbei hoffe ich, das der Test anonym bewertet wurde, sonst könnte dieser erste Kollege ein paar Schwierigkeiten bekommen)

Du könntest z.B. sl mit 6 Punkten wiedergeben, l mit 5 Punkten und ll mit 1 Punkt (ul dann vieleicht mit -19?). Oder sl mit 9 Punkten, l mit 4 Punkten, ll mit 3 Punkten und ul mit 0 Punkten.

Beides empfiehlt sich hier nicht, falls Du das geometrische Mittel anwenden möchtest, was ja auch noch denkbar wäre.

Du kannst auch eine Varianzanalyse durchführen, damit Deine Auswertung nicht ganz so willkürlich wird. In jedem Fall aber kannst Du durch das Aufstellen der Regeln für die Auswertung das Ergebnis im Prinzip selbst definieren.

> Aber generell: Arithmetische Mittel oder Zentralwert?

Ich würde den Zentralwert bevorzugen, aber das ist eher Geschmackssache als eine Frage der Fairness. Oder gar Wahrheit...

> Die Aufgabe könnte ja genauso lauten: Was ist der
> durchschnittliche Schwierigkeitsgrad der Aufgaben?

Na, es geht ja nur um eine Aufgabe. Welcher Schwierigkeitsgrad soll ihr nun zugewiesen werden?

Da die meisten Methoden bei einigermaßen äquidistanter Bepunktung (bzw. exponentieller, wenn geometrisch gemittelt werden soll: 1,2,4,8 z.B.) das Ergebnis "lösbar" liefern, würde ich dies auch als Lösung ansehen. Wie gesagt, kannst Du aber auch jedes andere Ergebnis begründen, wenn Du die Methode geeignet wählst.

Glaub keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast.

Grüße
reverend


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]