matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra SonstigesArbeitsteilung...
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Arbeitsteilung...
Arbeitsteilung... < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Arbeitsteilung...: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:40 Sa 18.07.2009
Autor: Morpheus87

Ich habe ein Problem zu folgender Aufgabe:

Für das Ausbaggern eines Kanals sind drei Maschinen mit unterschiedlichen Kapazitäten vorhanden. Maschine M1 bewältigt die Arbeiten (allein) in 45 Tagen, Maschine M2 braucht allein 36 Tage und Maschine M3 allein 81 Tage. Wie lange brauchen alle drei Maschinen zusammen? Ein Arbeitstag habe 10 Stunden. Geben Sie das Ergebnis in Arbeitstagen, Stunden und Minuten an.

Ich habe jetzt folgenden Ansatz gemacht gemacht:

Wenn x die gesuchte Anzahl an Arbeitstagen ist, muss gelten:

[mm] (\bruch{1}{45}+\bruch{1}{36}+\bruch{1}{81})x=1, [/mm] also

[mm] \bruch{36+45+20}{1620}x [/mm] = 1 [mm] \gdw [/mm] 101x = 1620 [mm] \gdw [/mm] x = 16,03960

Als angegebene Lösung steht jetzt folgendes:
Das sind 16 Tage und 3,96 Stunden oder 16 Tage, 3 Stunden und 58 Minuten.
Das Ergebnis ist meiner Meinung nach aber falsch oder blicke ich nicht durch?
Ich habe wie folgt gerechnet: 0,0396 Arbeitstage*10 Arbeitsstunden = 0,396 Stunden = 23,76 Minuten.
Ich habe also das Ergebnis 16 Tage und 24 Minuten.



Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Arbeitsteilung...: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:01 Sa 18.07.2009
Autor: Steffi21

Hallo

[mm] x=\bruch{1620}{101}=16\bruch{4}{101} [/mm]

16 Tage stehen somit schon fest, jetzt geht es noch um [mm] \bruch{4}{101} [/mm] Arbeitstage zu je 10 Stunden, ergibt 0,396 Stunden oder 23,76 Minuten, dein Ergebnis ist also korrekt,  in der Lösung ist das Komma um eine Stelle verrutscht,

Steffi



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]