matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenInterpolation und ApproximationApproximation 1. Ableitung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Interpolation und Approximation" - Approximation 1. Ableitung
Approximation 1. Ableitung < Interpol.+Approx. < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Interpolation und Approximation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Approximation 1. Ableitung: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 06:21 Mo 04.02.2019
Autor: Belserich

Aufgabe
Sei [mm] $p_2(x)$ [/mm] das quadratische Interpolationspolynom in der Lagrangeschen Darstellung zu einer hinreichend glatten Funktion $f(x)$ and den Stützstellen [mm] $x_0, [/mm] \ [mm] x_0 [/mm] + h$ und [mm] $x_0 [/mm] + 2h$. Bestimmen Sie die erste Ableitung für [mm] ${p_2}'(x_0)$ [/mm]



Hallo,

Zum Kontext: [mm] $p_2$ [/mm] ist ein Polynom zweiten Grades. Wenn ich es also ableite, bekomme ich eine lineare Funktion.

In voherigen Aufgaben ist die Rede von einer Approximation von [mm] $p_2(x)$ [/mm] mittels zentraler Differenzen [mm] $\left ( p_2(x) = \frac{f(x_0 + h) - f(x_0 - h) }{2h}\right [/mm] )$. So wie ich es verstanden habe ist die zentrale Differenz quasi nur eine alternative Schreibweise des klassischen Differenzenquotienten in Bezug auf eine $h$-Umgebung von [mm] $x_0$. [/mm] Meine Vorgehensweise wäre nun, [mm] $x_0 [/mm] + h$ einfach nicht zu beachten und den zentralen Differenzenquotient mit [mm] $\frac{f(x_0 + 2h) - f(x_0)}{2h}$ [/mm] zu bilden. Dann würde ich für $f(x)$ das allgemeine Lagrange-Polynom zweiten Grades einsetzen und so weit wie möglich vereinfachen. ich bin mir jedoch ziemlich unsicher über die Korrektheit dieser Vorgehensweise. Kann das bitte jemand überprüfen und mir ggf. einen Denkanstoß geben?

        
Bezug
Approximation 1. Ableitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:15 Mo 04.02.2019
Autor: fred97


> Sei [mm]p_2(x)[/mm] das quadratische Interpolationspolynom in der
> Lagrangeschen Darstellung zu einer hinreichend glatten
> Funktion [mm]f(x)[/mm] and den Stützstellen [mm]x_0, \ x_0 + h[/mm] und [mm]x_0 + 2h[/mm].
> Bestimmen Sie die erste Ableitung für [mm]{p_2}'(x_0)[/mm]
>  
>
> Hallo,
>  
> Zum Kontext: [mm]p_2[/mm] ist ein Polynom zweiten Grades. Wenn ich
> es also ableite, bekomme ich eine lineare Funktion.
>
> In voherigen Aufgaben ist die Rede von einer Approximation
> von [mm]p_2(x)[/mm] mittels zentraler Differenzen [mm]\left ( p_2(x) = \frac{f(x_0 + h) - f(x_0 - h) }{2h}\right )[/mm].


Das kann ja nicht sein ! Denn [mm] \frac{f(x_0 + h) - f(x_0 - h) }{2h} [/mm] hängt doch gar nicht von x ab !

Es gilt [mm] \frac{f(x_0 + h) - f(x_0 - h) }{2h} \to f'(x_0) [/mm]  für h [mm] \to [/mm] 0.


> So wie ich es verstanden habe ist die zentrale Differenz
> quasi nur eine alternative Schreibweise des klassischen
> Differenzenquotienten in Bezug auf eine [mm]h[/mm]-Umgebung von [mm]x_0[/mm].
> Meine Vorgehensweise wäre nun, [mm]x_0 + h[/mm] einfach nicht zu
> beachten und den zentralen Differenzenquotient mit
> [mm]\frac{f(x_0 + 2h) - f(x_0)}{2h}[/mm] zu bilden. Dann würde ich
> für [mm]f(x)[/mm] das allgemeine Lagrange-Polynom zweiten Grades
> einsetzen und so weit wie möglich vereinfachen. ich bin
> mir jedoch ziemlich unsicher über die Korrektheit dieser
> Vorgehensweise.



Dass das nicht korrekt ist, habe ich Dir oben gesagt.

>  Kann das bitte jemand überprüfen und mir
> ggf. einen Denkanstoß geben?


Du hast die Stützstellen [mm] (x_0, f(x_0)), (x_0+h, f(x_0+h)) [/mm] und [mm] (x_0+2h, f(x_0+2h)). [/mm]

Das gesuchte Polynom ist von der Form [mm] p_2(x)=a_0+a_1x+a_2x^2 [/mm] und damit

[mm] p_2'(x)=a_1+2a_2x. [/mm]

Du hast nun verschiedene Möglichkeuten die Koeffizienten [mm] a_0,a_1 [/mm] , [mm] a_2 [/mm] zu finden.  Was habt Ihr dazu gelernt ?

Schau mal hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Polynominterpolation

Es gilt doch

[mm] p_2(x_0+ih)=f(x_0+ih) [/mm]  für i=0,1,2.

Bezug
                
Bezug
Approximation 1. Ableitung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:12 Mo 04.02.2019
Autor: Belserich

Das hat mir schon den richtigen Denkanstoß gegeben. Vielen Dank!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Interpolation und Approximation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]