matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenorganische ChemieAnteile A- und B-Maltose
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "organische Chemie" - Anteile A- und B-Maltose
Anteile A- und B-Maltose < organische Chemie < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "organische Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Anteile A- und B-Maltose: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 15:49 Sa 28.11.2009
Autor: Innosinless

Aufgabe
1. Welche Konzentration hat eine Glucoselösung, bei der man in einer Küvette von 20 cm einen Drehwinkel von +13,5° mißt? Der spezifische Drehwinkel beträgt [mm] [\alpha] [/mm] = +52,7°.
2. Gibt man Maltose in Wasser, so ändert sich der Drehwinkel fortlaufend, bis er bei [mm] \alpha [/mm] = +136° stehenbleibt. Worauf beruhen solche Drehwinkeländerungen und wie heißen sie?
3. Die reine Form A der Maltose hat einen Drehwinkel [mm] [\alpha] [/mm] = +168°, Form B [mm] [\alpha] [/mm] = +112°. Berechnen Sie den Anteil jeder Form an dem Gemisch am Schluß.

Halli Hallo,
es geht um die 3. Aufgabe, die ersten beiden sind kein Problem, hab ich nur notiert falls man irgendwas davon benutzen müsste. Ich weiß nich wie ich berechne soll, wie die Anteile von [mm] \alpha-Maltose [/mm] und [mm] \beta-Maltose [/mm] sind, wenn am Schluß ein Gemisch mit einem Drehwinkel von 136° herauskommen müsste?! Ich hab überall nur gelesen, wie die Anteile sind aber nicht, wie man da eigentlich drauf kommt. Theoretisch gibt es ja unendlich viele verschiedene Möglichkeiten, wie die Anteile sein könnten. Also fehlt mir wohl noch irgendwas dazu, was diese genau bestimmt. Leider weiß ich da nicht so recht weiter.
Danke schon mal!

        
Bezug
Anteile A- und B-Maltose: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:20 Mo 30.11.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "organische Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]