matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBiologieAnpassung von Pflanzen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Biologie" - Anpassung von Pflanzen
Anpassung von Pflanzen < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Anpassung von Pflanzen: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:34 So 30.09.2007
Autor: mara

Aufgabe
Bei Xerophyten findet man bis zu 6-mal mehr Spaltöffnungen als bei Hygrophyten. Warum ist das so? Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.  

Welche Pflanzen sind durch Frosttrocknis, also Wasserverlust bei gefrore´nem Boden, besonders gefährdet? Mit Begründung, bitte.

        
Bezug
Anpassung von Pflanzen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:47 So 30.09.2007
Autor: Analytiker

Hi Mara,

> Bei Xerophyten findet man bis zu 6-mal mehr Spaltöffnungen als bei Hygrophyten. Warum ist das so?

Die Hygrophyten haben besonders ausgeprägte Spaltöffnungen und sogar zusätzliche Wasserabgabemechanismen. Die Xerophyten haben wenige Spaltöffnungen und sind an das Leben unter trockenen Bedingungen angepasst.

> Welche Pflanzen sind durch Frosttrocknis, also Wasserverlust bei gefrore´nem Boden, besonders
> gefährdet? Mit Begründung, bitte.

Bei zunehmender Stoffwechselaktivität (Assimilation) der Pflanzen bei erhöhter Sonneneinstrahlung während warmer Wetterperioden im Winter kann dem gefrorenen Boden kein (oder nicht genügend) flüssiges Wasser entzogen werden. Wind verstärkt den Effekt, weil mehr Wasser an den Blättern verdunstet.

Die Anwtort auf deine Frage solltest du hier finden:

-> []Pflanzen und Frost

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
                
Bezug
Anpassung von Pflanzen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:53 So 30.09.2007
Autor: mara

Aber warum haben die Xerophyten mehr Spaltöffnungen als die Hygrophyten? Das ist doch eigentlich widersprüchlich oder? Aber so steht es in meinem Biobuch...

Bezug
                        
Bezug
Anpassung von Pflanzen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:04 So 30.09.2007
Autor: espritgirl

Hey mara [winken],

> Aber warum haben die Xerophyten mehr Spaltöffnungen als die
> Hygrophyten? Das ist doch eigentlich widersprüchlich oder?
> Aber so steht es in meinem Biobuch...

Hat das nicht etwas mit den Enzymen zu tun?  Xerophyten sind ja Pflanzen, die an sehr trocken Orten wachsen - dementsprechend wird es dort sehr heiß sein und eine zu hohe Temperatur (ich hab grad die max. Temperatur nicht im Kopf) denaturieren die Enzyme. Durch die vermehrten Spaltöffnungen kondensiert dort allerdings das Wasser und die Pflanze wird gekühlt.


Liebe Grüße,

Sarah :-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]