matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/WirtschaftAngebotstheorie
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Politik/Wirtschaft" - Angebotstheorie
Angebotstheorie < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Angebotstheorie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:50 Do 03.12.2009
Autor: Lau

Hallo!
Einerseits soll sich der Staat ja bei der Angebotspolitik weitesgehend heraushalten. In meinem Buch steht dazu: Verstetigung der Geldmengenpolitik, auch bei Konjunkturschwankungen.
Auf einem  Zettel, den mein Lehrer ausgeteilt hat, steht dass potentialorientierte Geldpolitik betrieben werden soll. Heißt das, dass die Geldmenge den Produktionspotential angepasst wird? Zum einen also die Nachfrage bestärkt werden kann durch mehr Geld, weniger AL, höheres Volkseinkommen etc. zum anderen aber durch wegnahme einer Inflation vorgebeugt werden kann?
Falls das stimmt, greift der Staat jedoch sehr wohl in die Wirtschaft ein?!
Wäre super, wenn mir das jmd vielleicht noch heute erklären könnte
im voraus schon einmal vielen dank
liebe grüße lau :)

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Angebotstheorie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:02 Fr 04.12.2009
Autor: Analytiker

hi lau,

> Einerseits soll sich der Staat ja bei der Angebotspolitik
> weitesgehend heraushalten.

-> Idealvorstellung in einer Ökonomie wie sie die BRD betreibt...

> In meinem Buch steht dazu:
> Verstetigung der Geldmengenpolitik, auch bei
> Konjunkturschwankungen.

[ok]

> Auf einem  Zettel, den mein Lehrer ausgeteilt hat, steht
> dass potentialorientierte Geldpolitik betrieben werden
> soll.

[ok]

> Heißt das, dass die Geldmenge den
> Produktionspotential angepasst wird?

nicht zwingend.

> Zum einen also die
> Nachfrage bestärkt werden kann durch mehr Geld, weniger
> AL, höheres Volkseinkommen etc. zum anderen aber durch
> wegnahme einer Inflation vorgebeugt werden kann?

Unter gewissen Annahmen ist die Kausalkette richtig, aber das ist eher modelltheoretisch zu sehen.

> Falls das stimmt, greift der Staat jedoch sehr wohl in die
> Wirtschaft ein?!

Ja, tut er ;-)! Schlag mal in deinem Lehrbuch die Kapitel "kontratktive/expansive Geld- und Fiskalpolitik" nach, da wirst du schnell feststellen das Staat versucht laufend zu korrigieren umd Geldmenge- und Wert zu steuern. Das ist aktives Eingreifen in den Markt.

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]